Kontakt · Mitarbeiter

Das Forschungsinstitut mit den Referaten I und II befindet sich im Bosehaus am Leipziger Thomaskirchhof. Besuche sind nach Voranmeldung möglich.

 

Hausadresse
Bach-Archiv Leipzig
Thomaskirchhof 15/16
04109 Leipzig

 

Postadresse
Bach-Archiv Leipzig
Postfach 101349
04013 Leipzig

 

Tel. +49 341 9137-250
Fax +49 341 9137-155
E-Mail forschung@bach-leipzig.de

 

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Wollny, Direktor und Leitung der Forschungsabteilung

Biographie

Peter Wollny (*1961) studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität zu Köln und Musikwissenschaft an der Harvard University, dort 1993 Promotion mit einer Arbeit über Wilhelm Friedemann Bach. 2009 Habilitation an der Universität Leipzig, 2014 Verleihung einer außerplanmäßigen Professur.

Seit 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bach-Archiv Leipzig, ab 2001 dort Leiter des Referats Forschung I, Wissenschaftlicher Bibliotheksreferent und Kurator der Handschriftensammlung, seit 2014 Direktor. Mitarbeiter der Neuen Bach-Ausgabe, Mitglied des Herausgeberkollegiums der Gesamtausgabe der Werke von Carl Philipp Emanuel Bach. Herausgeber des Bach-Jahrbuchs, des Jahrbuchs Mitteldeutsche Barockmusik und der Auswahlausgabe der Werke Wilhelm Friedemann Bachs. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Bach-Familie sowie zur Musikgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. Regelmäßige Lehrtätigkeit an den Universitäten Leipzig und Dresden, daneben Lehraufträge in Weimar und Berlin.

 

E-Mail: wollny@bach-leipzig.de

 

Publikationen (Auswahl)

Monographien

  • Studies in the Music of Wilhelm Friedemann Bach: Sources and StyleDiss. Harvard University, Ann Arbor: UMI (University Microfilms International) 1993
  • [Hrsg., mit U. Leisinger und H.-J. Schulze] Bericht über die wissenschaftliche Konferenz anläßlich des 69. Bach-Fests der Neuen Bachgesellschaft, Leipzig 29.–30. März 1994: Passionsmusiken im Umfeld Johann Sebastian Bachs. Bach unter den Diktaturen 1933–1945 und 1945–1989, Hildesheim 1995 (Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung. 1.)
  • [Hrsg., mit M. Heinemann] Musik zwischen Leipzig und Dresden. Zur Geschichte der Kantoreigesellschaft Mügeln 1571–1996, Oschersleben 1996 (Schriftenreihe zur Mitteldeutschen Musikgeschichte. II/2.)
  • [mit U. Leisinger] Die Bach-Quellen der Bibliotheken in Brüssel. Katalog, mit einer Darstellung von Überlieferungsgeschichte und Bedeutung der Sammlungen Westphal, Fétis und Wagener, Hildesheim 1997 (Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung. 2.)
  • [mit E. Odrich] Die Briefkonzepte des Johann Elias Bach, Hildesheim 2000; zweite, erweiterte Auflage 2005 (Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung. 3.)
  • [Hrsg.] Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik: Jahrbuch, Bd. 3–8
    - Bd. 3 (Jg. 2001), gemeinsam mit W. Seidel, Schneverdingen 2002
    - Bd. 4 (Jg. 2002), Schneverdingen 2004
    - Bd. 5 (Jg. 2003), Klopstock und die Musik, Beeskow 2005
    - Bd. 6 (Jg. 2004), Mitteldeutschland im Glanz seiner musikalischen Residenzen. Sachsen, Böhmen und Schlesien als Musiklandschaften im 16. und 17. Jahrhundert, Beeskow 2005
    - Bd. 7 (Jg. 2005), Musikgeschichte im Zeichen der Reformation. Magdeburg – ein kulturelles Zentrum in der mitteldeutschen Kulturlandschaft, Beeskow 2006
    - Bd. 8 (Jg. 2006), Die Oberlausitz – Eine Grenzregion der mitteldeutschen Barockmusik, Beeskow 2007
  • [Hrsg.] »Ein Denkstein für den alten Prachtkerl« – Felix Mendelssohn Bartholdy und das alte Bach-Denkmal in Leipzig, Leipzig 2004
  • [Hrsg.] Bach-Jahrbuch, Bd. 91ff., Leipzig 2005–
  • [Hrsg., mit A. Hartinger und C. Wolff] »Zu groß, zu unerreichbar« – Bach-Rezeption im Zeitalter Mendelssohns und Schumanns, Wiesbaden 2007
  • Studien zum Stilwandel in der protestantischen Figuralmusik des mittleren 17. Jahrhunderts, Habilitationsschrift, Universität Leipzig 2008
  • »Ein förmlicher Sebastian und Philipp Emanuel Bach-Kultus«. Sara Levy und ihr musikalisches Wirken. Mit einer Dokumentensammlung zur musikalischen Familiengeschichte der Vorfahren von Felix Mendelssohn, Wiesbaden 2009
  • Wilhelm Friedemann Bach. Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke (BR-WFB), Stuttgart 2012 (Bach-Repertorium. 2.)
  • [Hrsg.] Wilhelm Friedemann Bach und die protestantische Kirchenkantate nach 1750, Beeskow 2012 (Forum Mitteldeutsche Barockmusik. 1.)
  • Bach-Dokumente VIII. Dokumente zur Quellen-Überlieferung 1800–1850 (Supplement zu Johann Sebastian Bach, Neue Ausgabe Sämtlicher Werke) (In Vorbereitung)
  • Geistliche Musik und Chortradition im 18. und 19. Jahrhundert – Institutionen, Klangideale und Repertoire im Umbruch, hrsg. von A. Hartinger, C. Wolff u. P. Wollny, Wiesbaden 2017 (Beitr. zur Geschichte der Bach-Rezeption, 6)

 

Aufsätze/Artikel

  • H. I. F. Bibers »Harmonia artificioso-ariosa«: Zu Druckgeschichte und Werkgestalt, in: Schütz-Jahrbuch 10 (1988), S. 126–132
  • Bachs Sanctus BWV 241 und Kerlls »Missa Superba«, in: Bach-Jahrbuch 77 (1991), S. 173–176
  • Mozarts Fugen und der fugierte Stil in seinem Spätwerk, in: Mozart-Jahrbuch 1991. Bericht über den Internationalen Mozart-Kongreß Salzburg 1991, Kassel 1992, S. 86–92
  • A Collection of 17th-Century German Vocal Music at the Bodleian Library, in: Schütz-Jahrbuch 15 (1993), S. 77–108
  • [mit U. Leisinger] »Altes Zeug von mir«. Carl Philipp Emanuel Bachs kompositorisches Schaffen vor 1740, in: Bach-Jahrbuch 79 (1993), S. 127–204
  • Sara Levy and the Making of Musical Taste in Berlin, in: Musical Quarterly 77 (1993), S. 651–688.
  • Bachs Bewerbung um die Organistenstelle an der Marienkirche zu Halle und ihr Kontext, in: Bach-Jahrbuch 80 (1994), S. 25–39
  • Ein Quellenfund zur Geschichte der H-Moll-Messe, in: Bach-Jahrbuch 80 (1994), S. 163–169
  • Ein unbekanntes Autograph von W. F. Bach, in: Bach-Jahrbuch 80 (1994), S. 185–190
  • Eine apokryphe Bachsche Passionsmusik in der Handschrift Johann Christoph Altnickols, in: Bericht über die wissenschaftliche Konferenz anläßlich des 69. Bach-Fests der Neuen Bachgesellschaft, Leipzig 29.–30. März 1994: Passionsmusiken im Umfeld Johann Sebastian Bachs, Bach unter den Diktaturen 1933–1945 und 1945–1989, hrsg. von H.-J. Schulze, U. Leisinger und P. Wollny, Hildesheim 1995 (Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung. 1.), S. 55–70
  • Ein »musikalischer Veteran Berlins«: Der Schreiber Anonymus 300 und seine Bedeutung für die Berliner Bach-Überlieferung, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1995, S. 80–113
  • Wilhelm Friedemann Bach’s Halle Performances of Cantatas by His Father, in: Bach Studies 2, hrsg. von D. R. Melamed, Cambridge 1995, S. 202–228
  • Early Music in Europe: Leipzig, in: The Consort. European Journal of Early Music 51/2 (1995), S. 118–121
  • Ein frühes Schriftzeugnis aus Carl Philipp Emanuel Bachs Berliner Zeit, in: Bach-Jahrbuch 81 (1995), S. 185–190
  • Ein eklatanter Plagiatsfall: Zu Rainer Heyinks Rosenmüller-Aufsatz in der Musikforschung 2/1996, in: Die Musikforschung 49 (1996), S. 294
  • Anmerkungen zum Kantatenrepertoire der Mügelner Kantorei im 18. Jahrhundert, in: Musik zwischen Leipzig und Dresden. Geschichte der Kantoreigesellschaft Mügeln, hrsg. von M. Heinemann und P. Wollny, Oschersleben 1996 (Schriftenreihe zur Mitteldeutschen Musikgeschichte. II/1), S. 131–140
  • Gattungen und Stile der Kirchenmusik um 1700, in: Johann Sebastian Bachs Kirchenkantaten: Von Arnstadt bis in die Köthener Zeit, hrsg. von C. Wolff, Stuttgart 1996 (Die Welt der Bach-Kantaten. 1.), S. 29–44; sowie: Arien und Rezitative, in: ebenda, S. 184–198
    – Holländische Fassung, Abcoude 1995
    – Italienische Fassung, Mailand 1995
    – Englische Fassung, New York 1997
    – Japanische Fassung, Tokio: Shoseki, 2002
  • Kammermusik, in: Das Bach Lexikon, hrsg. von Y. Kobayashi, Tokio 1996, S. 386–389
  • Zur Überlieferung der Instrumentalwerke Johann Sebastian Bachs: Der Quellenbesitz Carl Philipp Emanuel Bachs, in: Bach-Jahrbuch 82 (1996), S. 7–21
  • Zum Problem der »Instrumentalkompositionen von Heinrich Bach (1615–1692)«, in: Bach-Jahrbuch 82 (1996), S. 155–158
  • Solokantaten und Solosätze, in: Johann Sebastian Bachs Weltliche Kantaten, hrsg. von C. Wolff, Stuttgart 1997 (Die Welt der Bach-Kantaten. 2.), S. 189–200
    – Holländische Fassung, Abcoude 1997
    – Japanische Fassung, Tokio 2002
  • Italian and German Influences in the Thuringian Motet Repertoire of the Late Seventeenth Century, in: Relazioni musicali tra Italia e Germania nell’età barocca – Deutsch-italienische Beziehungen in der Musik des Barock. Beiträge zum sechsten internationalen Symposium über die italienische Musik im 17.–18. Jahrhundert, hrsg. von A. Colzani, N. Dubowy, A. Luppi und M. Padoan, Como 1997 (Contributi musicologici del Centro Ricerche dell’ A.M.I.S.-Como. 10.), S. 201–215
  • Abschriften und Autographe, Sammler und Kopisten, in: Johann Sebastian Bach und die Nachwelt, Bd. 1: 1750 bis 1850, hrsg. von M. Heinemann und H.-J. Hinrichsen, Laaber 1997, S. 27–62
  • Neue Bach-Funde, in: Bach-Jahrbuch 83 (1997), S. 7–50
  • Überlegungen zum Tripelkonzert a-Moll (BWV 1044), in: Bericht über das Bach-Symposion Dortmund 1996, hrsg. von M. Geck, Dortmund 1997, S. 283–291
  • Carl Philipp Emanuel Bachs Kompositionen im »strengen Stil«, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1997, S. 62–73
  • Materialien zur Schweinfurter Musikpflege im 17. Jahrhundert: Von 1592 bis zum Tod Georg Christoph Bachs (1642–1697), in: Schütz-Jahrbuch 19 (1997), S. 113–163
  • The Distribution and Reception of Claudio Monteverdi’s Music in Seventeenth-Century Germany, in: Monteverdi und die Folgen, hrsg. von S. Leopold, Kassel 1998, S. 51–75
  • Anmerkungen zu einigen Berliner Kopisten im Umkreis der Amalienbibliothek, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1998, S. 143–162
  • Geistliche Kantaten von Zeitgenossen Johann Sebastian Bachs, in: Johann Sebastian Bachs Leipziger Kirchenkantaten, hrsg. von C. Wolff, Stuttgart 1998 (Die Welt der Bach-Kantaten. 3.), S. 37–49
    – Holländische Fassung, Abcoude 1998
    – Japanische Fassung, Tokio 2002
    – Italienische Fassung, Mailand 2004
  • Die Bach-Familie und Halle, in: Die Marienbibliothek zu Halle. Kostbarkeiten und Raritäten einer alten Büchersammlung. Heft 2, hrsg. von H. Nickel, Halle 1998, S. 46–52
  • Nachbemerkung zu »Neue Bach-Funde« (BJ 1997, S. 7–50), in: Bach-Jahrbuch 84 (1998), S. 167–169
  • Alte Bach-Funde, in: Bach-Jahrbuch 84 (1998), S. 137–148
  • Zwischen Hamburg, Gottorf und Wolfenbüttel. Neue Ermittlungen zur Entstehung der »Sammlung Bokemeyer«, in: Schütz-Jahrbuch 20 (1998), S. 59–76
  • Neue Forschungen zu Johann Kuhnau, in: »Nun bringt ein polnisch Lied die gantze Welt zum springen«: Telemann und Andere in der Musiklandschaft Sachsens und Polens des 18. Jahrhunderts, hrsg. von F. Brusniak, Sinzig 1998 (Arolser Beiträge zur Musikforschung. 6.), S. 185–195
  • Vorwort, in: Carl Heinrich Graun, Oratorium in Festum Nativitatis Christi, hrsg. von E. Krüger und T. Schwinger, Beeskow 1998
  • Die Tradierung der Werke Bachs durch seine Söhne, in: The Complete Bach Edition, Bd. 15, Tokio 1999, S. 74–87
  • "Ein förmlicher Sebastian und Philipp Emanuel Bach-Kultus": Sara Levy, geb. Itzig und ihr literarisch-musikalischer Salon, in: Musik und Ästhetik im Berlin Moses Mendelssohns, hrsg. von A. Gerhard, Tübingen 1999 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung. 25.), S. 217–255
  • Über die Beziehungen zwischen Oper und Oratorium in Hamburg im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert, in: Il teatro musicale italiano nel sacro Romano Impero nei secoli XVII e XVIII, hrsg. von A. Luppi u.a., Como 1999 (Contributi musicologici del Centro Ricerche dell’ A.M.I.S.-Como. 12.), S. 167–177
  • Eine anonyme Leipziger Hochzeitsmusik aus dem 17. Jahrhundert, in: Über Leben, Kunst und Kunstwerke. Aspekte musikalischer Biographie. Festschrift für Hans-Joachim Schulze zum 65. Geburtstag, hrsg. von C. Wolff, Leipzig 1999, S. 46–60
  • Dokumente und Erläuterungen zum Wirken Johann Elias Bachs in Schweinfurt (1743–1755), in: Die Briefkonzepte des Johann Elias Bach, Hildesheim 2000 (Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung. 3.), S. 45–72
  • Anmerkungen zu Johann Valentin Meders geistlichem Vokalschaffen, in: Musica Baltica. Danzig und die Musikkultur Europas, hrsg. von D. Popinigis, Gdansk 2000, S. 188–200
  • Quellen thüringischer Musik für Tasteninstrumente in der Lowell Mason Collection der Yale University, in: Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik Jahrbuch 1999, hrsg. von W. Seidel, Eisenach 2000, S. 161–168
  • Überlegungen zur Bach-Überlieferung in Naumburg, in: Bach-Jahrbuch 86 (2000), S. 87–100
  • Nachbemerkung zu "Ein Brief-Fund aus einem halleschen Verlagsnachlaß – Wilhelm Friedemann Bach an Johann Jakob Gebauer", in: Bach-Jahrbuch 86 (2000), S. 356–358
  • Aspekte der Leipziger Kirchenmusikpflege unter J. S. Bach und seinen Nachfolgern, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2000, S. 77–91
  • Johann Rosenmüllers Dialog "Christus ist mein Leben“ als musikalisches Vorbild, in: Rezeption als Innovation. Untersuchungen zu einem Grundmodell der europäischen Musikgeschichte. Festschrift für Friedhelm Krummacher zum 65. Geburtstag, hrsg. von S. Oechsle, B. Sponheuer und H. Well, Kassel 2001 (Kieler Schriften zur Musikwissenschaft. 44.), S. 17–35
  • Die Leipziger und Berliner Aufführungen von C. P. E. Bachs Magnificat, in: Bericht über das Internationale Symposium vom 12. bis 16. März 1998 in Franfurt (Oder), Zagan und Zielona Góra. Teil 1: Carl Philipp Emanuel Bachs geistliche Musik, hrsg. von U. Leisinger und H.-G. Ottenberg, Frankfurt/Oder 2001 (Carl Philipp Emanuel Bach Konzepte. Sonderband 3.), S. 15–29
  • Überlegungen zu W. F. Bachs geistlichem Vokalschaffen, in: Händel-Jahrbuch 47 (2001), S. 225–238
  • Johann Christoph Friedrich Bach und die Teilung des väterlichen Erbes, in: Bach-Jahrbuch 87 (2001), S. 55–70
  • Daniel Danielis und sein Wirken am Hof zu Güstrow, in: Miscellanorum De Musica Concentus. Karl Heller zum 65. Geburtstag am 10. Dezember 2000, hrsg. von W. Alexander, J. Stange-Elbe und A. Waczkat, Rostock 2001, S. 19–23
  • Zur stilistischen Entwicklung des geistlichen Konzerts in der Nachfolge von Heinrich Schütz, in: Schütz-Jahrbuch 23 (2001), S. 7–32
  • Kaspar Försters Dialog Congregantes Philistei und der römische Oratorienstil, in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft. Neue Folge 21 (2001), S. 11–25
  • Johann Christoph Bachs Hochzeitsdialog »Meine Freundin, du bist schön«, in: Musikästhetik und Analyse. Festschrift für Wilhelm Seidel zum 65. Geburtstag, hrsg. von M. Märker und L. Schmidt, Laaber 2002, S. 83–98
  • Ein Quellenfund in Kiew. Unbekannte Kontrapunktstudien von Johann Sebastian und Wilhelm Friedemann Bach, in: Bach in Leipzig – Bach und Leipzig. Konferenzbericht Leipzig 2000, hrsg. von U. Leisinger, Hildesheim 2002 (Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung. 5.), S. 275–287
  • Die Handschriftensammlung der Sing-Akademie zu Berlin im »Archiv-Museum für Literatur und Kunst der Ukraine« in Kiew und ihre Bedeutung für künftige Forschungsvorhaben (Round Table, gemeinsam mit F. Krummacher, U. Leisinger, H.-J. Schulze und C. Wolff), in: Bach in Leipzig – Bach und Leipzig. Konferenzbericht Leipzig 2000, hrsg. von Ulrich Leisinger, Hildesheim 2002 (Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung. 5.), S. 333–384
  • Allgemeine Strategien in Bachs I. Leipziger Kantatenjahrgang, in: Bachs I. Leipziger Kantatenjahrgang. Bericht über das 3. Dortmunder Bach-Symposion, hrsg. von M. Geck, Dortmund 2002, S. 23–27
  • Neue Ermittlungen zu Aufführungen Bachscher Kirchenkantaten am Zerbster Hof, in: Bach und seine mitteldeutschen Zeitgenossen. Bericht über das internationale musikwissenschaftliche Kolloquium Erfurt und Arnstadt 2000, hrsg. von R. Kaiser, Eisenach 2002, S. 199–217
  • Geistliche Musik der Vorfahren Johann Sebastian Bachs. Das »Altbachische Archiv«, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2002, S. 41–59
  • Traditionen des fantastischen Stils in J. S. Bachs Toccaten BWV 910–916, in: Bach, Lübeck und die norddeutsche Musiktradition, hrsg. von W. Sandberger, Kassel 2002, S. 245–255
  • On Miscellaneous American Bach Sources, in: Bach Perspectives 5, hrsg. von S. Crist, Lincoln/Nebraska 2002, S. 131–150
  • Tennstedt, Leipzig, Naumburg, Halle – Neuerkenntnisse zur Bach-Überlieferung in Mitteldeutschland, in: Bach-Jahrbuch 88 (2002), S. 29–60
  • Zur Thüringer Rezeption des französischen Stils im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert, in: Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik Jahrbuch 2001, hrsg. von W. Seidel und P. Wollny, Schneverdingen 2002, S. 140–152
  • »... welche dem größten Concert gleichen«: The Polonaises of Wilhelm Friedemann Bach, in: The Keyboard in Baroque Europe. Festschrift Gustav Leonhardt, hrsg. von C. Hogwood, Cambridge 2003, S. 169–183
  • »Allemande faite en passant le Rhin dans une barque en grand peril«. Eine neue Quelle zum Leben und Schaffen von Johann Jakob Froberger (1616–1667), in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2003, S. 99–115
  • [mit M. Maul] Quellenkundliches zu Bach-Aufführungen in Köthen, Ronneburg und Leipzig zwischen 1720 und 1760, in: Bach-Jahrbuch 89 (2003), S. 97–141
  • Der neue Kanon. Über das Leipziger Verlagswesen im frühen 19. Jahrhundert, in: »Dem Stolz und der Zierde unserer Stadt« – Mendelssohn und Leipzig, hrsg. von W. Seidel, Leipzig 2004 (Leipzig – Musik und Stadt. Studien und Dokumente. 1.), S. 59–65
  • »Die Wittwe Bach wußte hirvon nicht«: Überlegungen zu einem Dokument aus dem Jahre 1793, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2004, S. 22–31
  • Carl Philipp Emanuel Bachs Berliner Schüler, in: C. P. E. Bach als Lehrer. Die Verbreitung der Musik C. P. E. Bachs in England und Skandinavien. Bericht über das Internationale Symposium vom 29. März bis 1. April 2001 in Slubice – Frankfurt (Oder) – Cottbus, hrsg. von H.-G. Ottenberg und U. Leisinger, Frankfurt/Oder 2005, S. 69–81
  • Beiträge zur Entstehungsgeschichte der Sammlung Düben, in: Svensk Tidskrift för Musikforskning 87 (2005), S. 100–114
  • Geistliche Musik der Bach-Familie. Die Wiederentdeckung eines vergessenen Repertoires in der persönlichen Erinnerung, in: 50 Jahre Alte Musik im WDR 1954–2004, hrsg. von T. Synofzik, B. Schwendowius und R. Lorber, Köln 2005, S. 129–136
  • Über die Hintergründe von Johann Sebastian Bachs Bewerbung in Arnstadt, in: Bach-Jahrbuch 91 (2005), S. 83–94
  • Zur Bach-Rezeption in der Schweiz im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Nähe aus Distanz. Bach-Rezeption in der Schweiz, hrsg. von H.-J. Hinrichsen, U. Fischer und L. Lütteken, Winterthur S. 9–23
  • Ein unbekanntes Autograph von Leopold Mozart, in: Acta Mozartiana. Mitteilungen der Deutschen Mozart-Gesellschaft e.V. 53 (2006), S. 99–107
  • Wenn Notenköpfe aus den Partituren fallen. Ohne digitale Erfassung sind die Tage der Bach-Handschriften gezählt, in: »du« – Zeitschrift für Kultur, Nr. 764 (März 2006), S. 60–61
  • Heinrich Schütz, Johann Rosenmüller und die Kernsprüche I und II, in: Schütz-Jahrbuch 28 (2006), S. 35–47
  • From Lübeck to Sweden: thoughts and observations on the Buxtehude sources in the Düben collection, in: Early Music 35 (2007), S. 371–383
  • Zur Bach-Pflege im Umfeld Sara Levys, in: »Zu groß, zu unerreichbar« – Bach-Rezeption im Zeitalter Mendelssohns und Schumanns, hrsg. von A. Hartinger, C. Wolff und P. Wollny, Wiesbaden 2007, S. 39–49
  • Zur Rezeption französischer Cembalo-Musik im Hause Bach in den 1730er Jahren
    in: In Organo Pleno. Festschrift für Jean-Claude Zehnder zum 65. Geburtstag, hrsg. von L. Collarile und A. Nigito, Bern 2007, S. 265–275
  • Johann Joseph Fux’ Kontrapunktlehre im Kompositionsunterricht Johann Sebastian Bachs, in: Jahresgabe 30/2007 der Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft, Graz 2007, S. 1–9
  • Zur Rezeption des stile nuovo in der Oberlausitz – Beobachtungen an der Handschrift Mus. Löb 53 der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, in: Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik. Jahrbuch 2006, Beeskow 2007, S. 117–140
  • On Johann Sebastian Bach’s Creative Process: Observations from His Drafts and Sketches, in: The Century of Bach and Mozart. Perspectives on Historiography, Composition, Theory, and Performance, Cambridge 2008, S. 217–238
  • »Bekennen will ich seinen Namen« – Authentizität, Bestimmung und Kontext der Arie BWV 200. Anmerkungen zu Johann Sebastian Bachs Rezeption von Werken Gottfried Heinrich Stölzels, in: Bach-Jahrbuch 94 (2008), S. 123–158
  • »Schöne Italienische Musicalische Kunststücke uff Teutzschem Boden« – Über das Komponieren nach dem Dreißigjährigen Krieg, in: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis 32 (2008), S. 31–66
  • Beobachtungen am Autograph der h-Moll-Messe, in: Bach-Jahrbuch 95 (2009), S. 135–151
  • Zwei Bach-Funde in Mügeln. C. P. E. Bach, Picander und die Leipziger Kirchenmusik in den 1730er Jahren, in: Bach-Jahrbuch 2010, S. 111–151
  • A Source Complex from Saxony in the Düben Collection, in: The Dissemination of Music in 17th-Century Europe, hrsg. von E. Kjellberg, Bern 2010 (Varia Musicologica. 18.), S. 173–192
  • Imitatio und Aemulatio in der geistlichen Vokalmusik von Dietrich Buxtehude, in: Dietrich Buxtehude. Text – Kontext – Rezeption. Bericht über das Symposium an der Musikhochschule Lübeck 10. - 12. Mai 2007, hrsg. von W. Sandberger, Kassel 2011, S. 89–109
  • [mit Michael Maul] Buxtehude, Reinken und der junge Bach. Überlegungen zur "Weimarer Orgeltabulatur", in: Dietrich Buxtehude. Text – Kontext – Rezeption. Bericht über das Symposium an der Musikhochschule Lübeck 10. - 12. Mai 2007, hrsg. von W. Sandberger, Kassel 2011, S. 144–187
  • Carl August Hartung als Kopist und Sammler Bachscher Werke, in: Bach-Jahrbuch 2011, S. 81–101
  • Zur Bach-Rezeption in den Orgelwerken von Felix Mendelssohn Bartholdy, in: »Diess herrliche, imponirende Instrument« – Die Orgel im Zeitalter Felix Mendelssohn Bartholdys, hrsg. von A. Hartinger, C. Wolff und P. Wollny , Wiesbaden 2011 (Beiträge zur Geschichte der Bach-Rezeption. 3.), S. 133–149
  • Eine Klaviersonate von C. P. E. Bach aus dem besitz J. S. Bachs, in: Bach-Jahrbuch 2012, S. 181–201
  • »Fleißige, reine Arbeit« oder »Abglanz einer großen Schule«?. Wilhelm Friedemann Bach und die protestantische Kirchenkantate nach 1750, in: Wilhelm Friedemann Bach und die protestantische Kirchenkantate nach 1750, hrsg. von W. Hirschmann und P. Wollny, Beeskow 2012 (Forum Mitteldeutsche Barockmusik. 1.), S. 13–31
  • Die Musiksammlung der Michaeliskirche zu Erfurt, in: Musik und kulturelle Identität. Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, 16. bis 21. September 2004, Kassel 2012, S. 728–742
  • Gattungs- und Stilprobleme in Mendelssohns Choralkantaten, in: Von Bach zu Mendelssohn und Schumann. Aufführungspraxis und Musiklandschaft zwischen Kontinuität und Wandel, hrsg. von A. Hartinger, C. Wolff und P. Wollny, Wiesbaden 2012 (Beiträge zur Geschichte der Bach-Rezeption. 4.), S. 289–295
  • Eine unbekannte Bach-Handschrift und andere Quellen zur Leipziger Musikgeschichte in Weißenfels, in: Bach-Jahrbuch 2013, S. 129–170
  • Eine unbekannte Wiederaufführung der Kantate »Mein Herze schwimmt im Blut« BWV 199/BC A 120, in: Bach-Jahrbuch 2013, S. 297–308
  • An Unknown Collection of Organ Dispositions from Bach’s Circle, in: Studies in Baroque. Festschrift T. Koopman, hrsg. von A. Clement, Bonn 2014, S. 293–304
  • C. P. E. Bachs Rezeption neuer Entwicklungen im Klavierbaund Eine unbekannte Quelle zur Fantasie in C-Dur Wq 61/6, in: BJ 100 (2014), S. 175–187
  • »Eine eigene Art von Styl«. Carl Philipp Emanuel Bach, in: Musik & Liturgie 2014/2, S. 20–25
  • „Zwo Menuetten und eine halbe Arie“ von Händel – Ein wenig beachtetes Hamburger Klavierbuch des frühen 18. Jahrhunderts, in: Händel-Jb. 61 (2015), S. 383–412
  • Christlob Mylius, Carl Heinrich Graun, Johann Ernst Bach und das Passionsoratorium „O Seele, deren Sehnen“, in: Musikgeschichte zwischen Ost u. West: von der „musica sacra“ bis zur Kunstreligion. Festschrift H. Loos, hrsg. von S. Keym u. S. Wünsche, Leipzig 2015, S. 44–56
  • Vom „apparat der auserleßensten kirchen Stücke“ zum „Vorrath an Musicalien, von J. S. Bach und andern berühmten Musicis“ – Quellenkundliche Ermittlungen zur frühen Thüringer Bach-Überlieferung und zu einigen Weimarer Schülern und Kollegen Bachs, in: BJ 101 (2015), S. 99–154
  • Samuel Friedrich Brede – ein Schüler Wilhelm Friedemann Bachs, in: The Sons of Bach: Essays for Elias N. Kulukundis, hrsg. von S. Roe u. P. Wollny, Ann Arbor 2016, S. 1–10
  • Neuerkenntnisse zu einigen Kopisten der 1730er Jahre, in: BJ 102 (2016), S. 63–113.
  • Observations on the Autograph of the B-Minor Mass, in: Bach. The journal of the Riemenschneider Bach Institute, Baldwin-Wallace College 2016/2, S. 27–46
  • »Eine eigene Art von Styl«. Carl Philipp Emanuel Bachs künstlerische Entwicklung im Spannungsfeld zwischen Bruder und Vater, in: C. P. E. Bach im Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch, Leipzig 2016, S. 415–428
  • Musikleben nach dem Dreißigjährigen Krieg (1650–1700), in: Geschichte der Stadt Leipzig, 2: Von der Reformation bis zum Wiener Kongress, hrsg. von U. John, H. Steinführer u. D. Döhring, Leipzig 2016, S. 524–534
  • Zur Identifizierung einiger anonym überlieferter liturgischer Werke aus Johann Sebastian Bachs Notenbibliothek, in: BJ 103 (2017), S. 43–91
  • J. S. Bach, ein Europäer, in: Europäische Musik – Musik Europas, hrsg. von O. Höffe u. A. Kablitz, Paderborn 2017 (Europa. Politisches Projekt u. kulturelle Tradition. Schriftenreihe des Arbeitskreises Europa der Fritz Thyssen Stiftung, 3), S. 61–76
  • Anmerkungen zum Repertoire des Thomanerchors nach 1750, in: Geistliche Musik und Chortradition im 18. und 19. Jahrhundert – Institutionen, Klangideale und Repertoire im Umbruch (Beitr. zur Geschichte der Bach-Rezeption, 6), hrsg. von A. Hartinger, C. Wolff u. P. Wollny, Hildesheim 2017, S. 91–100
  • Zur Identifizierung einiger anonym überlieferter liturgischer Werke aus Johann Sebastian Bachs Notenbibliothek, in: BJ 103 (2017), S. 43–91
  • Der Schleizer Organist Johann Jacob Kieser und seine Abschriften von Werken Johann Sebastian Bachs, in: BJ 104 (2018), S. 81–93
  • A Tale of Two Tunes: Johann Jacob Froberger’s “Auff die Mayerin”, Johann Adam Reinken’s “Schweiget mir vom Weibernehmen”, and Johann Christoph Bach’s “Aria pro dormente Camillo”, in: Beredte Musik. Konversationen zum 80. Geburtstag von W. Arlt, hrsg. von M. Kirnbauer, Basel 2019, S. 507–51
  • Gemeindechoral und Figuralmusik. Zur Popularisierung der Kantate bei Johann Schelle, in: „Mit kräfftigen Gesängen die Gemeinde Gottes zu erbauen“. Das Lied der Reformation im Blickpunkt seiner Rezeption, hrsg. von W. Hirschmann, H.-O. Korth u. W. Miersemann, Halle 2019, S. 265–273
  • Nachbemerkung zum Beitrag von Matthias Lassen (Der Kieler Hoforganist Gerhard Rudolph Albrecht Sievers, ein unbekannter Schüler Johann Sebastian Bachs), in: BJ 105 (2019), S. 93–98
  • Überlegungen zu einigen Köthener Vokalwerken J. S. Bachs, in: BJ 106 (2020), S. 63–102

 

Druck in Vorbereitung

  • Neue Ermittlungen zur Weihnachts-Historie von Heinrich Schütz, in: Komponieren in »verkehrten martialischen Läufften«. Heinrich Schütz und der Dreißigjährige Krieg. Konferenzbericht Weißenfels 2007
  • »Cantor« versus »Director Musices« – zur Neubewertung des Leipziger Thomaskantorats im 17. Jahrhundert, in: Der mitteldeutsche Kantor. Bericht über den Kongress der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik e.V. vom 28.–30. Juni 2007 in Erfurt

 

Lexikonartikel

  • Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. völlig neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von L. Finscher, Sachteil, Kassel 1994ff.
    - Choralbearbeitung (Bd. 2, Sp. 827–841, 847–848)
  • Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. völlig neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von L. Finscher, Personenteil, Kassel 1999ff.
    - Altnickol, Johann Christoph (Bd. 1, Sp. 549–552)
    - Bach-Familie (Bd. 1, Sp. 1273–1311)
    - Bach, Wilhelm Friedemann (Bd. 1, Sp. 1536–1547)
    - Kirnberger, Johann Philipp (Bd. 10, Sp. 169–176)
    - Levy, Sara (Bd. 11, Sp. 44–45)
    - Pfleger, Augustin (Bd. 13, Sp. 495)
    - Rosenmüller, Johann (Bd. 14, Sp. 406–412)
    - Schelle, Johann (Bd. 14, Sp. 1267–1270)
    - Schulze, Christian Andreas (Bd. 15, Sp. 251–252)
    - Westphal, Johann Jakob Heinrich (Bd. 17, Sp. 835)
    - Witt, Christian Friedrich (Bd. 17, Sp. 1046–1048)
  • Metzler Kammermusikführer, hrsg. von I. Allihn, Stuttgart 1998
    - E. T. A. Hoffmann
    - L. Spohr
  • Oxford Composer Companions: J. S. Bach, hrsg. von M. Boyd, Oxford 1999
    - Bach-Gesellschaft
    - Bose Familiy
    - Currency
    - F. Mendelssohn
    - C. F. Penzel
    - Reception and Revival: Germany and Austria
    - H.-J. Schulze
    - G. B. van Swieten
    - C. F. Zelter
  • Sachlexikon der Musik, hrsg. von R. Noltensmeier, Stuttgart 1999
    - Figurenlehre
  • Metzler Oratorien- und Chormusikführer, hrsg. von S. Leopold und U. Scheideler, Stuttgart 2000
    - J. F. Agricola
    - C. P. E. Bach
    - J. C. F. Bach
    - J. E. Bach
    - J. S. Bach
    - J. Brahms
    - D. Buxtehude
    - J. F. Fasch
    - R. Keiser
    - G. B. Pergolesi
    - J. Rosenmüller
    - F. Schubert
    - E. W. Wolf
  • The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. revidierte Ausgabe, hrsg. von S. Sadie, London 2001
    - Bach Revival (Bd. 2, S. 438–442)
    - Bach, Johann Ernst (Bd. 2, S. 408–409)
    - Bach, Wilhelm Friedemann (Bd. 2, S. 382–387)
    - Levy, Sara (Bd. 14, S. 615)
    - Schelle, Johann (Bd. 22, S. 470–472)
  • Metzler Barockmusikführer, hrsg. von I. Allihn, Stuttgart 2001
    - J. C. Bach
    - J. C. F. Bach
    - J. S. Bach
    - W. F. Bach
    - J. G. Goldberg
    - J. Rosenmüller
    - G. Valentini
  • Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. von F. Jaeger, Stuttgart 2005
    - Collegium musicum

 

Kritische Editionen und Faksimile-Ausgaben

  • Johann Christoph Bach: Merk auf, mein Herz, und sieh dorthin (BWV-Anh. 163), Stuttgart: Carus, 1993
  • [mit U. Leisinger] Johann Sebastian Bach: Kantaten zum 3. und 4. Sonntag nach Epiphanias, Kassel: Bärenreiter, 1996 (Johann Sebastian Bach. Neue Ausgabe sämtlicher Werke. I/6.)
    Kritischer Bericht, Kassel: Bärenreiter, 1996
  • [mit A. Glöckner] Carl Heinrich Graun, u. a.: Passions-Pasticcio »Wer ist der, so von Edom kömmt«, Leipzig: Hofmeister, 1997 (Denkmäler Mitteldeutscher Barockmusik. 1.)
  • [mit C. Wolff und K. Neschke] Johann Sebastian Bach: Kantaten zum Sonntag Estomihi, Oculi und Palmarum, Kassel: Bärenreiter, 1997 (Johann Sebastian Bach. Neue Ausgabe sämtlicher Werke. I/8.2.)
    - Kritischer Bericht, Kassel: Bärenreiter, 1998
  • [mit J.-C. Zehnder] Johann Sebastian Bach, u. a.: Choralvorspiele aus der Sammlung Rinck (Yale University, Ms. LM 4843), Stuttgart: Carus, 1998
  • Sebastian Knüpfer: Lustige Madrigalien und Canzonetten, Madison, Wisconsin: A-R Editions, 1999 (Recent Researches in the Music of the Baroque Era. 97.)
  • Johann Sebastian Bach: Toccaten BWV 910–916, Kassel: Bärenreiter, 1999 (Johann Sebastian Bach. Neue Ausgabe sämtlicher Werke. V/9.1.)
    - Kritischer Bericht, Kassel: Bärenreiter, 1999
  • Johann Sebastian Bach: Achtzehn Orgelchoräle BWV 651–668 und Canonische Veränderungen über »Vom Himmel hoch« BWV 769. Faksimile der autographen Partitur, Laaber: Laaber-Verlag, 1999 (Meisterwerke der Musik im Faksimile. 5.)
  • Johann Sebastian Bach: Kantate Nr. 61 »Nun komm, der Heiden Heiland«. Faksimile der autographen Partitur, Laaber: Laaber-Verlag, 2000 (Meisterwerke der Musik im Faksimile. 3.)
  • Wilhelm Friedemann Bach: Cembalo-Konzert in D-Dur Fk 41, Stuttgart: Carus, 2000
  • Johann Ernst Bach: Meine Seele erhebet den Herren, Stuttgart: Carus, 2000
  • Marco Gioseppe Peranda: Missa in a-Moll, nach einem Stimmensatz aus dem Besitz J. S. Bachs, Stuttgart: Carus, 2000
  • [mit A. Dürr, A. Glöckner, K. Hofmann und U. Wolf] Johann Sebastian Bach: Kantaten zum 2. und 3. Weihnachtstag, Kassel: Bärenreiter, 2000 (Johann Sebastian Bach. Neue Ausgabe sämtlicher Werke. I/3.1.)
    - Kritischer Bericht, Kassel: Bärenreiter, 2000
  • Johann Sebastian Bach: Drei Sonaten und drei Partiten für Violine solo, BWV 1001–1006. Revidierter Urtext der Neuen Bach-Ausgabe, Kassel: Bärenreiter, 2001
  • Marco Gioseppe Peranda: Kyrie in C-Dur, nach einem Stimmensatz aus dem Besitz J. S. Bachs, Stuttgart: Carus, 2001
  • Wilhelm Friedemann Bach: Zwei unbekannte Sonaten für Flöte und Basso continuo (Fk deest), Stuttgart: Carus, 2002
  • Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245. Quellenkritische Ausgabe der Fassung IV (1749), Stuttgart: Carus, 2002
  • [mit U. Bartels] Johann Sebastian Bach: Choralpartiten zweifelhafter Echtheit, Kassel: Bärenreiter, 2003 (Johann Sebastian Bach. Neue Ausgabe sämtlicher Werke. IV/11.)
    - Kritischer Bericht, Kassel: Bärenreiter, 2004
  • Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245. Quellenkritische Ausgabe der Fassung II (1725), Stuttgart: Carus, 2004
  • Johann Sebastian Bach: Sechs Sonaten für Violine und Cembalo, BWV 1014–1019, Kassel: Bärenreiter, 2004
  • Johann Jacob Froberger: Toccaten, Suiten, Lamenti. Die Handschrift SA 4450 der Sing-Akademie zu Berlin. Faksimile und Übertragung, Kassel: Bärenreiter, 2004; zweite, durchgesehene Auflage 2006 (Documenta Musicologica. II/31.)
  • Johann Sebastian Bach: Sonaten und Fuge für Violine und Continuo, BWV 1021, 1023, 1026, Kassel: Bärenreiter, 2005.
  • Carl Philipp Emanuel Bach: Miscellaneous Keyboard Works, Part 2, Cambridge: Packard Humanities Institute, 2005 (Carl Philipp Emanuel Bach: The Complete Works. I/8.2.)
  • Carl Philipp Emanuel Bach: Miscellaneous Keyboard Works, Part 1, Cambridge: Packard Humanities Institute, 2006 (Carl Philipp Emanuel Bach: The Complete Works. I/8.1.)
  • Johann Rosenmüller: Venezianische Psalmvertonungen, Beeskow: Ortus, 2006
  • [gemeinsam mit Georg von Dadelsen, Klaus Hofmann und Karen Lehmann] Johann Sebastian Bach: Inventionen und Sinfonien, Kassel: Bärenreiter, 1970 (Johann Sebastian Bach. Neue Ausgabe sämtlicher Werke. V/3.)
    - Kritischer Bericht, Kassel: Bärenreiter, 2007
  • Dietrich Buxtehude: Herr, ich lasse dich nicht BuxWV 36. Faksimile der autographen Stimmen in der Universitätsbibliothek Uppsala mit kritischer Neuausgabe in Partitur, Kassel: Bärenreiter, 2007 (Documenta Musicologica. II/37.)
  • Johann Sebastian Bach: Himmelfahrts-Oratorium. Oratorio Festo Ascensionis Christi BWV 11. Faksimile nach dem Partiturautograph der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Stuttgart: Carus, 2007
  • [gemeinsam mit Michael Maul] Weimarer Orgeltabulatur. Die frühesten Notenhandschriften Johann Sebastian Bachs sowie Abschriften seines Schülers Johann Martin Schubart mit Werken von Dietrich Buxtehude, Johann Adam Reinken und Johann Pachelbel. Faksimile, Übertragung und Kommentar, Kassel: Bärenreiter, 2007 (Faksimilereihe Bachscher Werke und Schriftstücke. Neue Folge. III.; zugleich Documenta Musicologica. II/39.)
  • Wilhelm Friedemann Bach, Gesammelte Werke, 11 Bde., Stuttgart: Carus, 2008ff.
    - Editionsplan und bereits erschienene Bände
  • Carl Philipp Emanuel Bach: Keyboard Concertos Wq 1–3, Cambridge: Packard Humanities Institute, 2010 (Carl Philipp Emanuel Bach: The Complete Works, III/9.1.)
  • Johann Sebastian Bach: Kontrapunktstudien, Skizzen und Entwürfe, Kassel: Bärenreiter, 2011 (Johann Sebastian Bach. Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Supplement.)
  • Carl Philipp Emanuel Bach: Ich bin vergnügt mit meinem Stande. Cantata for solo bass, strings, and basso continuo. Facsimile edition, Los Altos: Packard Humanities Institute, 2011 (Carl Philipp Emanuel Bach: The Complete Works, Supplement)
  • [gemeinsam mit Paul Corneilson] Carl Philipp Emanuel Bach: Works for Special Occasions II, Los Altos: Packard Humanities Institute, 2011 (Carl Philipp Emanuel Bach: The Complete Works, V/5.2.)
  • Carl Philipp Emanuel Bach: „Ich bin vergnügt mit meinem Stande“ (Facsimile and Transcription), CPEB:CW, Supplement, Cambridge 2011
  • Johann Sebastian Bach: Kontrapunktstudien, Skizzen und Entwürfe, NBA, Supplement, Kassel 2011
  • Johann Sebastian Bach, Triosonate für Flöte, Violine und Continuo G-Dur BWV 1038. München 2013
  • Carl Philipp Emanuel Bach, Nachlaß-Verzeichnis (1790), CPEB:CW, VIII, Facsimile Supplement, Cambridge 2014
  • Francesco Gasparini, Missa canonica in der Bearbeitung J. S. Bachs, Stuttgart 2014 (Musikalische Denkmäler, hrsg. vom Bach-Archiv Leipzig)
  • Johann Sebastian Bach, Kammermusik mit Violine, NBArev, 3. Kassel 2014
  • Wilhelm Friedemann Bach, Gesammelte Werke, Stuttgart 2009ff.

    • I: Sonaten und Konzert für Cembalo solo, Konzert für zwei Cembali (2009)
    • II: Polonaisen, Fugen und Fantasien für Cembalo solo, Kleinere Stücke für ein Tasteninstrument, Werke für mechanische Instrumente, Kanons. (im Druck)
    • III: Kammermusik (2010)
    • V: Konzert für zwei Cembali und Orchester, Konzert für Flöte und Orchester (2009)
    • VI: Sinfonien (2010)
  • Francesco Gasparini: Missa a Quattro voci, eingerichtet von J. S. Bach, Stuttgart 2015 (Edition Bach-Archiv Leipzig. Musikalische Denkmäler)
  • [mit S. Adams] Carl Philipp Emanuel Bach: Symphonies for Baron van Swieten Wq 182/2–6, Ser. 3 (Orchestral music). Facsimile edition of the surviving autograph scores, Los Altos 2015
  • [mit L. Buch] Carl Philipp Emanuel Bach: Quartets for keyboard, flute, and viola, Wq 94–95, Ser. 2 (Chamber music). Facsimile edition of the autograph scores, Los Altos 2015
  • Johann Sebastian Bach: Präludien, Toccaten, Fantasien und Fugen II. Frühfassungen und Varianten zu I (Band 5) und II (Band 6). Aktualisierte Ausgabe nach dem Urtext der Neuen Bach-Ausgabe (Hrsg. D. Kilian), Kassel 2016
  • Johann Jacob Froberger. Ausgewählte Werke für Tasteninstrument, München 2016
  • Johann Sebastian Bach: O Ewigkeit, du Donnerwort. BWV 20. Kantate zum 1. Sonntag nach Trinitatis komponiert zum 11. Juni 1724. Faksimile, autographe Partitur u. Originalstimmen – Bach-Archiv Leipzig, Thomana-Sammlung. Mit einem Kommentar von P. Wollny, Bärenreiter 2017 (Faksimile-Reihe Bachscher Werke u. Schriftstücke. Neue Folge, 9)
  • Carl Philipp Emanuel Bach: Miscellanea Musica and Cadenzas, CPEB:CW, VIII/1, Cambridge 2019
  • Carl Philipp Emanuel Bach: Keyboard Concertos Wq 30–32, CPEB:CW, III/9.10, Cambridge 2020

 

 

Rezensionen

  • Johann Schelle. Six Chorale Cantatas, hrsg. von M. Morris. Recent Researches in the Music of the Baroque Era, Bd. 60/61 (Madison/Wisconsin 1988), in: Notes 47 (1990), S. 551–552
  • E. E. Helm: Thematic Catalogue of the Works of Carl Philipp Emanuel Bach (New Haven 1989), in: BJ 77 (1991), S. 215–221
  • Keyboard Transcriptions from the Bach Circle, hrsg. von R. Stinson. Recent Researches in the Music of the Baroque Era, 69 (Madison/Wisconsin 1992), in: Notes 50 (1993), S. 376–378
  • M. P. Unger: The German Choral Church Compositions of Johann David Heinichen (1683–1729). American University Studies, XX/14 (New York 1990), in: Notes 50 (1993), S. 982–984
  • J. Butt: Bach. Mass in B Minor (Cambridge 1991) u. J. S. Bach: Messe H-Moll, Schriftenreihe der CPEB:CW Bachakademie Stuttgart, Bd. 3, hrsg. von U. Prinz (Kassel 1990), in: Notes 52 (1995), S. 1321–1323
  • Das Frühwerk Johann Sebastian Bachs. Kolloquium veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock 11.–13. September 1990, hrsg. von K. Heller u. H.-J. Schulze (Köln 1995), in: BJ 81 (1995), S. 203–205
  • J. Jaenecke: Georg Philipp Telemann. Autographe und Abschriften. Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kataloge der Musikabteilung, 1. Reihe, Bd. 7 (München 1993), in: BJ 81 (1995), S. 215–219
  • J. Butt: Music Education and the Art of Performance in the German Baroque. Cambridge Musical Texts and Monographs (Cambridge 1994), in: The Consort. European Journal of Early Music 51/2 (1995), S. 153–154
  • M. Petzoldt: „Texte zur Leipziger Kirchen=Music“. Zum Verständnis der Kantatentexte Johann Sebastian Bachs. Jahresgabe 1992/1993 der Internationalen Bach-Gesellschaft Schaffhausen (Wiesbaden 1993), in: Musik und Kirche 65 (1995), S. 286–287
  • Melchior Franck. Geistliche Gesäng und Melodeyen, hrsg. von W. Weinert. Recent Researches in the Music of the Baroque Era, 70 (Madison/Wisconsin 1993), in: American Choral Review 37/2 (Winter/Spring 1996), S. 7–8
  • B. Faulstich: Die Musikaliensammlung der Familie von Voß: Ein Beitrag zur Berliner Musikgeschichte um 1800, Catalogus Musicus, Bd. XVI (Kassel 1997), in: BJ 84 (1998), S. 207–210
  • K. Eidam: Das wahre Leben des Johann Sebastian Bach (München 1999), in: Musik und Kirche 69 (1999), S. 276–277
  • Solo Compositions for Violin and Viola da Gamba with Basso Continuo from the Collection of Prince-Bishop Carl Liechtenstein-Castelcorn in Kromeríz, hrsg. v. C. E. Brewer. Recent Researches in the Music of the Baroque Era, 82 (Madison 1997), in: Journal for 17th-Century Music 5/1 (1999)
  • H. R. Jung: Thematischer Katalog der Musikaliensammlung Großfahner/ Eschenbergen in Thüringen. Mit einer Einleitung zur Pflege der Figuralmusik in Großfahner, Eschenbergen und dem Herzogtum Sachsen-Gotha zwischen 1640 und 1750, Catalogus Musicus, Bd. XVII (Kassel 2001), in: Jb MBM 2002, Schneverdingen 2004, S. 306–308
  • W. F. Bach. Der streitbare Sohn, hrsg. von M. Heinemann u. J. Strodthoff, Dresden 2005 (Schriftenreihe der Hochschule für Musik „C. M. von Weber“ Dresden), in: BJ 93 (2007), S. 279–282
  • M. E. Frandsen, Crossing confessional boundaries: the patronage of Italian sacred music in 17th-century Dresden (New York 2006), in: Early Music 36 (2008), S. 457–458
  • About Bach, hrsg. von G. G. Butler, G. B. Stauffer u. M. D. Greer (Urbana u. Chicago 2008), in: BJ 95 (2009), S. 243–246
  • Bach oder nicht Bach? Bericht über das 5. Dortmunder Bach-Symposium 2004, hrsg. von R. Emans u. M. Geck, Dortmund 2009 (Dortmunder Bach-Forschungen, 8), in: BJ 97 (2011), S. 305–310
  • Friedhelm Krummacher: Johann Sebastian Bach. Die Kantaten und Passionen. Band 1: Vom Frühwerk zur Johannes-Passion (1708–1724), Band 2: Vom zweiten Jahrgang zur Matthäus-Passion (1724–1729), Kassel/Stuttgart 2018, in: BJ 105 (2019), S. 315–31

 

Stand: Juli 2022

 

Dr. Christine Blanken, Stellvertretende Leitung Forschung

Biographie

Christine Blanken studierte Historische und Systematische Musikwissenschaften sowie Germanistik an den Universitäten Göttingen und Wien und wurde 1999 über »Franz Schuberts Oratorium Lazarus und das Wiener Oratorium zu Beginn des 19. Jahrhunderts« promoviert.

Von 1999 bis 2005 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bachquellen-Forschungsprojekt »Göttinger Bach-Katalog« am Johann-Sebastian-Bach-Institut Göttingen.

Seit 2005 ist sie am Bach-Archiv Leipzig tätig: Nachdem sie zunächst im Forschungsprojekt Bach-Repertorium (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig) mitgearbeitet hat, übernahm sie im Oktober 2011 die Leitung des Referats Forschung II »Die Bach-Familie«. In dieser Funktion betreut sie die Ausgaben von Dokumenten und musikalischen Editionen sowie das Datenbank- und Digitalisierungs-Portal Bach Digital.

Neben der Musik der Bach-Familie im Allgemeinen sind ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte die Entwicklung oratorischer Musizierformen von den Anfängen in Deutschland (R. Keiser) bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, die Überlieferung der Musik für Tasteninstrumente von J. S. Bach sowie die Überlieferung der Musik der Bach-Familie im alt-österreichischen Kulturraum.

Nebenamtlich ist sie seit 1990 als Kirchenmusikerin tätig.

 

E-Mail: blanken@bach-leipzig.de

Publikationen

Monographien

  • Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke von Johann Sebastian Bach. Dritte, erweiterte Neuausgabe (BWV3). Bearbeitet von Christine Blanken, Christoph Wolff und Peter Wollny, Wiesbaden (Breitkopf & Härtel) 2022.
  • [Hrsg. mit Wolfram Enßlin] Carl Philipp Emanuel Bach im Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch (Leipziger Beiträge zur Bachforschung. 12.), hrsg. von Hildesheim [u.a.] 2016
  • [Hrsg. mit Wolfram Enßlin, Christoph Wolff und Peter Wollny] Carl Philipp Emanuel Bach. Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke Teil 2: Vokalwerke, bearbeitet von Wolfram Enßlin und Uwe Wolf unter Mitarbeit von Christine Blanken, Stuttgart 2014.
  • [Hrsg. mit Wolfram Enßlin] Unterwegs mit Carl Philipp Emanuel Bach. Musikalisch-biografischer Reiseführer zu seinen Lebensstationen, Berlin 2014.
  • Bach Nürnberger Art. Die einzigartige Notensammlung des Organisten Leonhard Scholz (1720–1798) / The unique sheet music collection of organist Leonhard Scholz (1720–1798), Ausstellungskatalog Bach-Museum Leipzig, hrsg. vom Bach-Archiv Leipzig, Altenburg 2013.
  • Die Bach-Quellen in Wien und Alt-Österreich. Katalog, 2 Bde., erstellt von Christine Blanken (Bd. 1 unter Mitarbeit von M. Motnik), Hildesheim 2011 (Leipziger Beiträge zur Bachforschung, 10.).
  • Der blutige und sterbende Jesus von Reinhard Keiser. Das erste deutsche Passionsoratorium nach dem Text von Menantes im Kontext der geistlichen Musik Keisers, Wandersleben 2010.
  • Franz Schuberts "Lazarus" und das Wiener Oratorium zu Beginn des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 2002 (Schubert: Perspektiven – Studien. 1.) (zugleich Diss. Göttingen 1999).

 

Aufsätze, Lexikon- und Handbuch-Artikel

  • „Eine unbekannte Bach-Arie?“, in Bach-Jahrbuch 2021, S. 223–232.
  • „Bachs Concerti für Cembalo. Bestand, Fassungen für andere Instrumente und Leipziger Überlieferung im 18. Jahrhunderts“, in: Bach bearbeitet (Bachfest Tübingen 2018), hrsg. v. T. Schipperges u. C. Richter-Ibanez, S. 91–126 (im Druck).
  • „Beethovens Bach: oder: Mit Bach ein moderner Komponist werden“, in: Bach-Magazin Herbst/Winter 2020/2021, S. 8–11.
  • „Stark unterschätzt. Die Kantaten mit obligater Orgel in Bachs drittem Leipziger Jahrgang, in: Bach-Magazin Frühjahr/Sommer 2021, S. 5–8.
  • “A genuine romantic composer and his pre-classical inspirations: Johann Sebastian Bach as seen through the eyes of Franz Schubert. New light on Viennese Bach Sources”, in: Bach and Chopin. Baroque Traditions in the Music of the Romantics, hrsg. von Szymon Paczkowski (Konferenzbericht Warschau 2017), Warschau 2020, S. 87–129.
  • „»Ich geh und suche mit Verlangen« wie Christine Blanken vom Bach-Archiv Leipzig den fränkischen Bach-Kantatendichter Christoph Birkmann entdeckte“, ein Gespräch mit Andreas Bomba, in: Almanach 2019. Magazin der Bachwoche Ansbach, S. 94–101.
  • „Johann Sebastian Bach, die Bach-Familie und die Breitkopfs“, in: Breitkopf & Härtel: 300 Jahre europäische Musik- und Kulturgeschichte, hrsg. von T. Frenzel, Wiesbaden (Breitkopf & Härtel) 2018, S. 45–62.
  • „Neue Dokumente zur Erbteilung nach dem Tod von Johann Sebastian Bach“, in: Bach-Jahrbuch 104, (2018), S. 133–153.
  • „Das erste deutsche Passionsoratorium. Reinhard Keisers Oratorium Passionale Der blutige und sterbende Jesus“, in: Bach-Magazin Frühjahr/Sommer 2018, S. 38f.
  • „Die Orgelchoräle von Gottfried August Homilius – Probleme der Überlieferung“, in: ‚ohne Widerrede unser größter Kirchenkomponist.‘ Annäherungen an Gottfried August Homilius, hrsg. v. Gerhard Poppe u. Uwe Wolf (= Forum Mitteldeutsche Barockmusik 7), Beeskow 2017, S. 225–252.
  • “Recently rediscovered sources of music of the Bach family in the Breitkopf Firmenarchiv”, in: J. S. Bach and His Sons (Bach-Perspectives 11), ed. by M. Oleskiewicz (Illinois/Univ. Press 2017), S. 132–171.
  • Christ lag in Todesbanden, BWV 4; in: Begleitbuch der Wittenberger Nationalen Sonderausstellung Luther! 95 Schätze – 95 Menschen, hrsg. von Mirko Gutjahr, Benjamin Hasselhorn u. Catherine Nichols, München 2017.
  • „Sechs Chorale von verschiedener Art. Spuren zur inneren Ordnung der Schübler-Choräle BWV 645–650“, in: Bach-Magazin Herbst/Winter 2017/18, S. 42f.
  • Recently rediscovered sources of music of the Bach family in the Breitkopf Firmenarchiv, in: Bach-Perspectives 11 (im Druck), hrsg. von Mary Oleskiewicz.
  • Bach und die Musikpraxis der norddeutschen Orgelschule, in: Bach-Magazin 1/2016, S. 13–17.
  • Stammbucheinträge und persönliche, handschriftliche Widmungen Carl Philipp Emanuel Bachs, in: Carl Philipp Emanuel Bach im Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch, hrsg. von Christine Blanken uund Wolfram Enßlin (Leipziger Beiträge zur Bachforschung. 12.), Hildesheim 2016, S. 369–413.
  • Der Kantatenzyklus ‚GOtt-geheiligte Sabbaths-Zehnden‘ von 1728 und die Leipziger Kirchenmusik unter J. S. Bach in den Jahren 1724–1727, in: Bach-Jahrbuch 2015, S. 13–74
  • A Cantata-Text Cycle of 1728 from Nuremberg: A preliminary report on a discovery relating to J. S. Bach’s so-called ‘Third Annual Cycle’, in: Understanding Bach 10 (2015), S. 9–30.
  • Weg oder Umweg. Auf der Suche nach Bach in seiner Notenbibliothek, in: Chormusik heute, in: Carus-Magazin 2015, S. 19f.
  • Die Komponisten-Datenbank ‚Bach digital‘. Erfahrungen und Perspektiven abseits einer Präsentation von Digitalisaten, in: Wasserzeichen – Schreiber – Provenienzen. Neue Methoden der Erforschung und Erschließung von Kulturgut im digitalen Zeitalter. Zwischen wissenschaftlicher Spezialdisziplin und Catalog Enrichment, hrsg. von Wolfgang Eckhardt, Julia Neumann, Tobias Schwinger und Alexander Staub (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderbände. 118.), Frankfurt 2015, S. 135–148.
  • C. P. E. Bachs Oratorien, in: Musik & Kirche 84 (2/2014), S. 86–93
  • Ein wieder zugänglich gemachter Bestand alter Musikalien der Bach-Familie im Verlagsarchiv Breitkopf & Härtel, in: Bach-Jahrbuch 2013, S. 79–128
  • Der sogenannte "Dritte Jahrgang", in: Bachs Kantaten. Das Handbuch, hrsg. von Reinmar Emans und Sven Hiemke, Bd. 2, Laaber 2011, S. 1–88.
  • Zwischen Improvisation, Repertoire und Verlag – Bach und die Wiener Orgelpraxis in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Die Orgel im Zeitalter Felix Mendelssohn Bartholdys (KB Leipzig 2007), hrsg. von Anselm Hartinger, Christoph Wolff und Peter Wollny, Leipzig 2011, S. 247–372.
  • Die Berliner-Breslauer Überlieferung des Magnificat von C. P. E. Bach, in: Kultur- und Musiktransfer im 18. Jahrhundert, hrsg. von Hans-Günter Ottenberg, Frankfurt/Oder 2011 (Carl Philipp Emanuel Bach Konzepte. Sonderband 5.), S. 19–40.
  • Aspekte der Bach-Rezeption. Vokalwerke C. P. E. Bachs in Wien und Alt-Österreich, in: Er ist der Vater, wir sind die Bub’n". Essays in Honor of Christoph Wolff, hrsg. von Paul Corneilson und Peter Wollny, Ann Arbor 2010, S. 186–206.
  • Dokumente der Wiener Bach-Pflege, in: BACH – Beiträge zur Rezeptionsgeschichte, Interpretationsgeschichte und Pädagogik, hrsg. von Thomas Hochradner und Ulrich Leisinger, Freiburg i. Br. 2010 (klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte. 5.), S. 23–50.
  • "Der blutige und sterbende Jesus". Das erste Passionsoratorium in deutscher Sprache von Keiser und Hunold, in: Musik und Kirche 6/2010, S. 428–430.
  • Das wiederentdeckte Passionsoratorium "Der blutige und sterbende Jesus" und Reinhard Keisers geistliches Spätschaffen, in: Händel-Jahrbuch 2009, S. 145–174.
  • Aus J. S. Bachs "Werke-Schmiede". Die "Kaiser" zugeschriebene Markus-Passion und ihre Pasticcio-Fassung mit Arien aus Händels »Brockes-Passion«, in: Musik und Kirche 78 (2008), S. 270–276.
  • Grundzüge der handschriftlichen Überlieferung, in: Bachs Klavier- und Orgelwerke. Das Handbuch, hrsg. von Siegbert Rampe, Bd. 1, Laaber 2007 (Bach-Handbuch. 4/1.), S. 135–162.
  • Schuberts Lazarus – Das religiöse Drama August Hermann Niemeyers in der Wiener Diaspora, in: Seyd nicht träge in dem was ihr thun sollt. August Hermann Niemeyer (1754–1828): Erneuerung durch Erfahrung, hrsg. von Christian Soboth, Tübingen 2007 (Hallesche Forschungen. 24.), S. 185–198.
  • Zur Werk- und Überlieferungsgeschichte des Magnificat Wq 215 von Carl Philipp Emanuel Bach, in: Bach-Jahrbuch 2006, S. 229–271.
  • Die Mozarts und ihre Beziehung zur Familie Bach, in: Bachfest Leipzig. Von Bach zu Mozart, Programmbuch, hrsg. vom Bach-Archiv Leipzig, Leipzig 2006, S. 13–25.
  • Why did Schubert write a Religious Drama?, in: Mitteilungen der "Franz Schubert Selskabet Danmark" 2004.
  • Orgelwerke der Sammlung Scholz in ihrer Beziehung zu Nürnberger Instrumenten, in: Vom Klang der Zeit. Besetzung, Bearbeitung und Aufführungspraxis bei Johann Sebastian Bach (Festschrift Klaus Hofmann), hrsg. von Ulrich Bartels und Uwe Wolf, Wiesbaden 2004, S. 44–68.
  • Artikel "Reinhard Keiser", in: MGG2, Personenteil, Bd. 9 (2003), Sp. 1596–1615.
  • Hummel und das "Wien Beethovens", in: Zwischen Klassik und Klassizismus. Johann Nepomuk Hummel in Wien und Weimar, Kolloquium im Goethe-Museum Düsseldorf 2000, hrsg. von Anselm Gerhard und Laurenz Lütteken, Kassel 2003, S. 1–14.
  • Umfassendes Recherchemittel: der "Göttinger Bach-Katalog" im Internet, in: Musik und Kirche 73 (2003), S. 420f.
  • Feines Klanggewebe: der Dialogus von der Geburt Christi; ein wiederentdecktes Werk von Reinhard Keiser, in: Musik und Kirche 71 (2001), S. 300–305.
  • Artikel "Lazarus" und "August Hermann Niemeyer", in: Schubert-Lexikon, hrsg. von Ernst Hilmar und Margret Jestremski, Graz 1997, S. 265–268 und 321.
  • "Die Göttin der Vernunft" – Eine Quellenstudie zur letzten Operette von Johann Strauß, in: Die Fledermaus 4 (März 1992), S. 30–47.

 

Editionen

 

  • Carl Philipp Emanuel Bach: The Complete Works:Bürgercapitainsmusiken, Los Altos 2021.
  • Johann Sebastian Bach: Orgel-Büchlein, Sechs Choräle von verschiedener Art (Schübler-Choräle), Choralpartiten, Kassel (Bärenreiter) 2018 (Urtext der Neuen Bach-Ausgabe, aktualisierte Ausgabe)
  • Carl Philipp Emanuel Bach. The Complete Works (The Packard Humanities Institute):

    • V/1.1: Magnificat Wq 215 (Berlin Version), Los Altos 2012.
    • V/1.2: Magnificat Wq 215 (Hamburg Version), Los Altos 2012.
    • V/4: Bürgercapitainsmusiken (Druck in Vorb.)
  • Stuttgarter Bach-Ausgaben (Carus-Verlag):

    • Nun danket alle Gott BWV 192, Stuttgart 2016.
    • Gelobet sei der Herr BWV 129, Stuttgart 2009.
  • Edition Bach-Archiv Leipzig. Musikalische Denkmäler (Carus-Verlag):

    • Bd. 2: "Kaiser". Markus-Passion als Pasticcio von Johann Sebastian Bach (Leipzig um 1747) mit Arien aus Georg Friedrich Händels "Brockes-Passion", 2011.
  • Sonstige Editionen:

    • Reinhard Keiser, Passionsoratorium Der blutige und sterbende Jesus (1705/1729), Leipzig 2010.
    • ders., Weihnachtsoratorium Dialogus von der Geburt Christi, 2007 (Carus-Verlag).
    • ders., Der siegende David (1716), 1998 (Kantorei Hardegsen).
    • ders., Brockespassion (1712), 1996 (Kantorei Hardegsen).
    • ders., weitere Chor- und Solo-Kantaten.

 

Internetpublikationen

  • Göttinger Bach-Katalog: Die Quellen der Bach-Werke: www.bach.gwdg.de (1999–2004; ab 2008): Anlage, Bearbeitung und Betreuung der Bach-Datenbank in Kooperation mit der "Gesellschaft für Wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen" (GWDG) und in Zusammenarbeit mit Dr. Uwe Wolf.
  • Bach Digital: Betreuung des Datenbank-Portals für Digitalisate von Werken der Bach-Familie Bach Digital (seit 10/2011) in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin, der SLUB Dresden und dem Rechenzentrum der Universität Leipzig (URZ).

 

Stand: Juli 2022

 

Dr. Wolfram Enßlin, Arbeitsstellenleiter SAW (Forschungsportal BACH)

Biographie

Wolfram Enßlin studierte von 1987 bis 1994 Musikwissenschaft sowie Mittlere und Neue Geschichte an den Universitäten Tübingen, Bologna und Heidelberg (Abschluss M.A.).

An seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (1994–1995) schlossen sich mehrjährige Forschungsaufenthalte in Rom und Venedig an. Von 1999 bis 2002 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Musikwissenschaft der Universität des Saarlandes und wurde 2001 über »Die Opern Ferdinando Paërs (1771–1839)« promoviert.

Als externer wissenschaftlicher Mitarbeiter am Beethoven-Haus Bonn war er von 2002 bis 2004 an der Revision des Beethoven-Werkverzeichnisses »Kinsky-Halm« beteiligt.

Seit 2003 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprojektes Bach-Repertorium der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und seit April 2009 dessen Arbeitsstellenleiter.

Seit 2023 ist er Arbeitsstellenleiter im neuen Forschungsprojekt Forschungsportal BACH.

 

E-Mail: ensslin@bach-leipzig.de

 

Publikationen

Monographien

  • Carl Philipp Emanuel Bach. Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke, Teil 1: Instrumentalwerke (in Vorbereitung).
  • Chronologisch-thematisches Verzeichnis der Werke Ferdinando Paërs (PaWV), Bd. 2: Weitere Werke (in Vorbereitung).
  • Carl Philipp Emanuel Bach. Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke, Teil 2: Vokalwerke (BR-CPEB), bearbeitet zusammen mit Uwe Wolf (=Bach-Repertorium. Werkverzeichnisse zur Musikerfamilie Bach, hg. v. Bach-Archiv Leipzig, Bd. III.2), Stuttgart 2014.
  • Die Bach-Quellen der Sing-Akademie zu Berlin. Katalog, 2. Bde., bearbeitet von Wolfram Enßlin, Hildesheim 2006 (= Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung, Bd. 8.1/8.2).
  • Chronologisch-thematisches Verzeichnis der Werke Ferdinando Paërs (PaWV), Bd. 1: Die Opern, Hildesheim 2004 (= Musikwissenschaftliche Publikationen, Bd. 23.1).
  • Die Opern Ferdinando Paërs. Studien zur Introduktion und rondò-Arie, Hildesheim 2003 (= Musikwissenschaftliche Publikationen, Bd. 22)
  • Niccolò Piccinni: Catone in Utica. Quellenüberlieferung, Aufführungsgeschichte und Analyse [mit einem Vergleich zur gleichnamigen Oper von Johann Christian Bach], Frankfurt am Main u.a. 1996 (= Quellen und Studien zur Geschichte der Mannheimer Hofkapelle, Bd. 4).

 

Herausgeberschaften

  • (gemeinsam mit Christoph Krummacher): Krieg und Revolution. 1917 als (Ein-)Bruch der Moderne. Tagung der Strukturbezogenen Kommission Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft vom 16. bis 18. November 2017 (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse Bd. 85 Heft 1), Stuttgart/Leipzig 2020
  • (gemeinsam mit Christine Blanken, Christoph Wolff und Peter Wollny): Wilhelm Friedrich Ernst Bach. Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke (BR-WFEB), bearbeitet von Magdalena Strobel, (= Bach-Repertorium. Werkverzeichnisse zur Musikerfamilie Bach, Bd. 7), Stuttgart 2019
  • (gemeinsam mit Christine Blanken, Christoph Wolff und Peter Wollny): Johann Ernst Bach. Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke (BR-JEB), bearbeitet von Klaus Rettinghaus, (= Bach-Repertorium. Werkverzeichnisse zur Musikerfamilie Bach, Bd. 6), Stuttgart 2018
  • (gemeinsam mit Christine Blanken), Carl Philipp Emanuel Bach im Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch. Beiträge der interdisziplinären Tagung anlässlich des 300. Geburtstages von Carl Philipp Emanuel Bach vom 6. bis 8. März 2014 in Leipzig (= Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung, Bd. 12), Hildesheim [u.a.] 2016
  • (gemeinsam mit Christine Blanken), Unterwegs mit Carl Philipp Emanuel Bach. Musikalisch-biografischer Reiseführer zu seinen Lebensstationen, Berlin 2014
  • (gemeinsam mit Uwe Wolf, Christoph Wolff und Peter Wollny): Johann Christoph Friedrich Bach. Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke (BR-JCFB), bearbeitet von Ulrich Leisinger, (= Bach-Repertorium. Werkverzeichnisse zur Musikerfamilie Bach, Bd. 4), Stuttgart 2013
  • gemeinsam mit Uwe Wolf, Christoph Wolff und Peter Wollny): Wilhelm Friedemann Bach. Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke (BR-WFB), bearbeitet von Peter Wollny, (= Bach-Repertorium. Werkverzeichnisse zur Musikerfamilie Bach, Bd. 2), Stuttgart 2012

 

Aufsätze

  • Bach bei Bach. Zur Übernahme und Einrichtung von Sätzen J. S. Bachs in den Pasticci C. P. E. Bachs“, in: Bach bearbeitet. Bericht über die Tagung im Rahmen des 93. Internationalen Bachfestes der Neuen Bachgesellschaft in Tübingen, hrsg. v. Christina Richter-Ibáñez u. Thomas Schipperges (= Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft 35), Tübingen 2023, S. 55-87
  • „‚Gibt gern, wenn man ihn darum bittet‘. Der Bach-Sammler Franz Hauser“, in: Bach-Magazin 37 (Frühjahr/Sommer 2021), S. 39–41
  • »Jetzt arbeiten beständig 2 Copisten«. Carl Philipp Emanuel Bach und seine Hamburger Kopistenwerkstatt
    in: Label und Werkstatt. Kompositorische Produktionsprozesse in der Frühen Neuzeit, Tagungsbericht Marburg 2014, hrsg. v. Panja Mücke (im Druck)
  • „Besser gedruckt oder online? (Bach-)Werkverzeichnisse im digitalen Zeitalter“, in: Bach-Magazin 32 (Herbst/Winter2018/2019), S. 31–33
  • Zwei Originalgenies als Plagiatoren? Carl Philipp Emanuel Bach, Georg Friedrich Händel und ihre Bearbeitungspraxis im Vergleich
    in: Händel-Jahrbuch 2018, S. 299–319
  • Herausforderung Digitalisierung. Gegenwart und Zukunft der Musikeditionspraxis
    in: Bach Magazin 31 (Frühjahr/Sommer 2018), S. 34–37
  • Gottfried August Homilius im Gewande von Carl Philipp Emanuel Bach
    in: „ohne Widerrede unser größter Kirchenkomponist“. Annäherungen an Gottfried August Homilius, hrsg. v. Gerhard Poppe u. Uwe Wolf (= Forum Mitteldeutsche Barockmusik 7), Beeskow 2017, S. 157–184
  • »Bendas Geist aus Bachs Händen«. Zur Bedeutung Georg Anton Bendas für das geistliche Vokalschaffen Carl Philipp Emanuel Bachs
    in: Carl Philipp Emanuel Bach im Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch, hrsg. v. Christine Blanken u. Wolfram Enßlin (= Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung, Bd. 12), Hildesheim [u.a.] 2016, S. 95–163
  • Paërs Achille und Mayrs Ercole in Lidia. Zwei Wiener De Gamerra-Vertonungen im Vergleich
    in: Simon Mayr – der bayerische Komponist im europäischen Kontext. Beiträge des musikwissenschaftlichen Symposiums in Ingolstadt vom 21. bis 24. September 2006, hrsg. v. Franz Hauk und Iris Winkler (= Mayr-Studien 8), München [u.a.] 2016, S. 106–118
  • Editionen der Werke Carl Philipp Emanuel Bachs
    in: Musik-Editionen im Spiegel der Editionsgeschichte, hg. v. Reinmar Emans u. Ulrich Krämer (Bausteine zur Geschichte der Edition 5), Berlin 2015, S. 284–310.
  • Anmerkungen zu den Hamburger Trauermusiken von Carl Philipp Emanuel Bach
    in: Bach-Jahrbuch 2014, S. 149–173
  • Retrospektive und Progression bei C. P. E. Bach. Untersuchungen zu den Bearbeitungsformen fremder Kompositionen in seinem Vokalwerk
    in: Über den Klang aufgeklärter Frömmigkeit – Retrospektive und Progression in der geistlichen Musik, Symposium Kloster Michaelstein 2009, hg. v. Boje E. Hans Schmuhl in Verbindung mit Ute Omonsky, Augsburg 2014, S. 225–272
  • Director Musices. Carl Philipp Emanuel Bach an den fünf Hamburger Hauptkirchen
    in: Musik & Kirche Jg. 84 (2/2014), S. 78–84
  • Vom »Clavierwerke-Verzeichnis« zum »Bach-Repertorium«. Die Verzeichnisse der Werke Carl Philipp Emanuel Bachs
    in: Die Tonkunst Jg. 8 (1/2014), S. 25–38
  • Carl Philipp Emanuel Bach zum 300. Geburtstag
    online-Publikation für die Homepage des Goethe-Instituts in deutscher (https://www.goethe.de/de/kul/mus/gen/alt/20375785.html) bzw. in englischer Sprache (http://www.goethe.de/ins/au/lp/kul/mag/mus/en12463484.htm)
  • »Mit Ostern fange ich mit 2 neuen Jahrgängen an«. Aspekte zu Carl Philipp Emanuel Bachs Hamburger Kantatenschaffen
    in: Wilhelm Friedemann Bach und die protestantische Kirchenkantate nach 1750, Konferenzbericht Halle und Leipzig 2010, Beeskow 2012. S. 221–243
  • Die vergessene Oper, Folge 222: Zanaida von Johann Christian Bach
    in: Orpheus 39 (September/Oktober 2011), S. 11f.
  • Formen der Selbstrezeption. Carl Philipp Emanuel Bachs Umarbeitungen zahlreicher Sololieder zu Chören
    in: Kultur- und Musiktransfer im 18. Jahrhundert – Das Beispiel C. P. E. Bach in musikkultureller Vernetzung Polen – Deutschland – Frankreich. Bericht über das Internationale Symposium vom 5. bis 8. März 2009 in Frankfurt (Oder) und Wrocław, hrsg. von Hans-Günter Ottenberg, Frankfurt (Oder) 2011 (= Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Konzepte, Sonderband 5), S. 55–95
  • Der Werkbegriff bei Carl Philipp Emanuel Bach und die Konsequenzen bei der Erstellung seines Vokalwerkeverzeichnisses
    in: Denkströme 5. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, hrsg. v. Pirmin Stekeler-Weithofer, Leipzig 2010, S. 103–118
  • Der Choral bei Carl Philipp Emanuel Bach und das Problem der Zuschreibung (gemeinsam mit Tobias Rimek)
    in: »Er ist der Vater, wir sind die Bub’n«. Essays in Honor of Christoph Wolff, hrsg. von Paul Corneilson und Peter Wollny, Ann Arbor 2010, S. 130–185
  • Carl Philipp Emanuel Bachs Hamburger Kantatenschaffen (1768–1788)
    in: Kantaten – Ältere geistliche Musik – Schauspielmusik, hrsg. von Siegfried Mauser und Elisabeth Schmierer, Laaber 2010 (= Handbuch der musikalischen Gattungen, Bd. 17.2), S. 95–112
  • Die Schlussbildung in den opere serie Ferdinando Paërs. Textliche Vorlage und musikalische Umsetzung
    in: Lieto fine? – Musik-theatralische Schlussgestaltung um 1800, hrsg. von Ursula Kramer, Tübingen 2009 (= Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 40), S. 183–202
  • Le arie con strumenti concertanti nelle opere semiserie di Ferdinando Paër
    in: Ferdinando Paër tra Parma e Europa, hrsg. von Paolo Russo, Parma/Venedig 2008, S. 133–170
  • Die Prediger-Einführungsmusiken von C.P.E. Bach. Materialien und Überlegungen zu Werkbestand, Entstehungsgeschichte und Aufführungspraxis (gemeinsam mit Uwe Wolf)
    in: Bach-Jahrbuch 2007, S. 139–178
  • »Je suis disposé a faire de tout pour Monsieur Liszt«. Ferdinando Paër und die an ihn gerichteten Empfehlungschreiben für Franz Liszt, Henriette Sontag, Frédéric Chopin und Sigismund Thalberg
    in: L’esprit français und die Musik Europas. Entstehung, Einfluss und Grenzen einer ästhetischen Doktrin, Fs. für Herbert Schneider, hrsg. von Michelle Biget und Rainer Schmusch, Hildesheim 2007, S. 634–643
  • »Tempo di Polacca« in den Opern Ferdinando Paërs
    in: Belliniana et alia musicological, Fs. für Friedrich Lippmann zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Daniel Brandenburg und Thomas Lindner, Wien 2004 (= Primo Ottocento, Bd. 3), S. 84–101
  • Le caratteristiche dell’introduzione verso 1800 attraverso l’esempio de La Griselda di Niccolò Piccinni
    in: Niccolò Piccinni musicista europeo. Atti del convegno internazionale di studi, Bari, 28–30 settembre 2000, hrsg. v. Alessandro Di Profio und Mariagrazia Melucci, Bari 2004, S. 39–56
  • Die rondò-Arien von Ferdinando Paër vor dem Hintergrund seiner Zeit
    in: Musikkonzepte – Konzepte der Musikwissenschaft. Bericht über den internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung Halle (Saale) 1998, hrsg. v. Kathrin Eberl und Wolfgang Ruf, Bd. 2, Kassel u.a. 2000, S. 105–112

 

Lexikonartikel

  • Mitarbeit an Ludwig van Beethoven, Thematisch-bibliographisches Werkverzeichnis, hrsg. v. Kurt Dorfmüller, Norbert Gertsch, Julia Ronge. Revidierte und wesentlich erweiterte Neuausgabe des Verzeichnisses von Georg Kinsky und Hans Halm, München 2014
    - Einträge zu WoO 32–150 (»Entstehungsgeschichte / Handschriften«)
  • Das Händel-Lexikon, hrsg. von Hans Joachim Marx in Verbindung mit Manuel Gervink und Steffen Voss, Laaber 2011
    - Bach, Carl Philipp Emanuel, S. 99–102
    - Bach, Johann Sebastian, S. 102–105
  • Das Beethoven-Lexikon, hrsg. von Heinz von Loesch und Claus Raab, Laaber 2008
    - Heiligenstädter Testament, S. 318–321
    - Hess, Willy, S. 327f.
    - Kinsky, Georg, S. 378–380
    - Marie-Therese, Kaiserin, S. 480f.
    - Opuszahlen, S. 564–568
    - Paër, Ferdinando, S. 573f.
    - Wasserzeichen, Papier, S. 832–834
    - Werke ohne Opus, S. 842f.
    - Werkverzeichnisse, S. 843–845
    - Zelter, Carl Friedrich, S. 866f.
  • MGG², Personenteil
    - Anton Raaff, Bd. 13 (2005), Sp. 1144ff.
    - Ferdinando Paër, Bd. 12 (2004), Sp. 1536–1544
  • Lexikon der Oper, hrsg. von Elisabeth Schmierer, Laaber 2002
    - 28 Artikel zu Opern und Leben von Fioravanti, Holzbauer, Kraus, Mayr, Paër, Sarti und Zingarelli

 

Editionen

  • Carl Philipp Emanuel Bach. The Complete Works (The Packard Humanities Institute):
    - V/2.4: Michaelismusiken I, Los Altos 2018
    - V/2.5: Michaelismusiken II, Los Altos 2022
    - V/3.3: Einführungsmusiken Winkler H 821f und Friderici H 821g, Los Altos 2013
  • Stuttgarter Bach-Ausgaben (Carus-Verlag):
    - J. S. Bach, Mit Fried und Freud ich fahr dahin BWV 125, 2009
    - J. S. Bach, Ach Herr, mich armen Sünder BWV 135, 2005
  • Sonstige Editionen:
    - Vorwort zu C. P. E. Bach, Flötenkonzert d-Moll H 484.1, hrsg. v. András Adorján, 2015 (Henle)
    - J. S. Bach, O Jesu Christ, mein’s Lebens Licht, 2014 (Breitkopf & Härtel)
    - C. P. E. Bach, Gambensonaten Wq 88, 136, 137, hrsg. gemeinsam mit Ernst-Günter Heinemann, 2011 (Henle)
  • Joseph Martin Kraus. Musikalische Werke (Carus-Verlag):

    • Miserere 2021
    • Requiem, 2022
  • C. P. E. Bach, Solfeggio c-Moll Wq 117/2, 2021 (Peters)
  • Vorwort zu F. Paër, Der Scheintote (Il morto vivo), hrsg. von Georg Hermansdorfer, 2021 (F. Noetzel)

 

Rezensionen

  • Axel Beer: Das Leipziger Bureau de Musique (Hoffmeister & Kühnel, A. Kühnel). Geschichte und Verlagsproduktion (1800–1814), München u.a. 2020 in: Die Tonkunst 16 (2022), Heft 4, S. 508–510
  • Fabian Kolb: Exponent des Wandels. Joseph Weigl und die Introduktion in seinen italienischen und deutschsprachigen Opern, Berlin 2006
    in: Die Musikforschung 63 (2010), Heft 2, S. 191–193
  • Niels Martin Jensen und Franco Piperno (Hrsg.): The Opera Orchestra in 18th- and 19th-Century Europe, Berlin 2008
    in: Die Tonkunst 4 (2010), Heft 2, S. 303f.
  • Christine Siegert: Cherubini in Florenz. Zur Funktion der Oper in der toskanischen Gesellschaft des späten 18. Jahrhunderts, Laaber 2008
    in: Die Tonkunst 3 (2009), Heft 3, S. 364–366
  • Arnold Jacobshagen: Opera semiseria. Gattungskonvergenz und Kulturtransfer im Musiktheater, Wiesbaden 2005
    in: Musiktheorie 23 (2008), Heft 3, S. 278–281
  • Peter Ryom: Antonio Vivaldi. Thematisch-systematisches Verzeichnis seiner Werke (RV), Wiesbaden u.a. 2007
    in: Die Tonkunst 2 (2008), Heft 4, S. 503–505
  • Ulrich Konrad [u.a.] (Hrsg.): Bearbeitungspraxis in der Oper des späten 18. Jahrhunderts, Tutzing 2007
    in: Die Tonkunst 2 (2008), Heft 4, S. 493–496
  • Christoph Henzel: Graun-Werkverzeichnis (GraunWV), Beeskow 2006
    in: Die Tonkunst 2 (2008), Heft 2, S. 268–270

 

Stand: Juni 2023

Nikolas Georgiades, Doktorand SAW (Forschungsportal BACH)

Biographie

Nikolas Georgiades (*1997 in Würzburg, aufgewachsen in Zypern) studierte 2017–2023 Musikwissenschaft an der Universität Leipzig. Während er sich in seiner Bachelorarbeit mit den Modern Hymns Stuart Townends und des Ehepaares Getty sowie ihrer Beziehung zum englischsprachigen Kirchenlied beschäftigte, untersuchte er in seiner Masterarbeit Georg Nasos’ Reform des Athener Konservatoriums in den 1890er Jahren unter Aspekten des deutsch-griechischen Kulturtransfers. Seit April 2023 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) am Bach-Archiv im Projekt Forschungsportal BACH der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

 

Email: georgiades@bach-leipzig.de

Publikationen

Ο Γεώργιος Νάζος και η αναδιοργάνωση του Ωδείου Αθηνών. Μελέτη της πολιτισμικής μεταφοράς στην αθηναϊκή μουσική παιδεία [deutsch: Georg Nasos und die Reform des Athener Konservatoriums. Eine Untersuchung zum Kulturtransfer in der Musikausbildung Athens], Athen, in Vorbereitung.

Stand: Juni 2023

Dr. Christiane Hausmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Biographie

Christiane Hausmann (geb. 1974), studierte Historische und Systematische Musikwissenschaft sowie Italianistik und Traversflöte an den Universitäten Halle, Leipzig und Pisa.

Nach dem Studium arbeitete sie in einem Editionsprojekt zum Gesangbuch Johann Anastasius Freylinghausens in den Franckeschen Stiftungen in Halle. 2007 wurde sie über eine Arbeit zu den Kompositionen Ennio Morricones bei Helga de la Motte-Haber (Berlin) promoviert.

Seit April 2008 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für das im Bach-Archiv angesiedelte und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt Bach Digital tätig.

 

E-Mail: hausmann@bach-digital.de

 

Publikationen

Monographie

  • Zwischen Avantgarde und Kommerz. Die Kompositionen Ennio Morricones, Hofheim 2008 (=Sinefonia, Bd. 8).

 

Aufsätze

  • Die Bezüge zwischen dem kompositorischen Schaffen Georg Friedrich Händels und dem Friedrich Wilhelm Zachows
    in: Händel-Jahrbuch 2013 (in Bearbeitung).
  • Die Kantaten Christian Gotthilf Tags (1735–1811), Kantor in Hohenstein in Sachsen
    in: Wilhelm Friedemann Bach und die protestantische Kirchenkantate nach 1750, Konferenzbericht Halle und Leipzig 2010 (im Druck).
  • Friedrich Wilhelm Zachow (1663–1712) in Halle. Zur Entwicklung der protestantischen Kirchenkantate um 1700
    in: Weil sie die Seelen fröhlich macht. Protestantische Musikkultur seit Martin Luther, hrsg. von Cordula Timm-Hartmann, Halle 2012, S. 53–68.
  • Erste Chinesische Bach-Woche in Nanjing (gemeinsam mit Manuel Bärwald)
    in: Bach Magazin 18 (November 2011), S. 8f. und Concerto 240 (Oktober 2011), S. 12.
  • "Das reiche Wasser/Des heiligen Geistes, das sich ausbreitet/Im Alten und im Neuen Testamente". Die Bibel als Inspirationsquelle für Dante Alighieris "Divina Commedia"
    in: Das Buch und die Bücher. Literaturvorträge am Canstein Bibelzentrum Halle, hrsg. von Walter Martin Rehahn, Halle 2010, S. 17–34.
  • Filmmusikalische Funktionsanalyse und das neoformalistische Modell filmischer Narrativität
    in: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung 5 (2010), S. 54–70.
  • Ennio Morricone. Zwischen Western und Konzertmusik
    in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik 71 "Crossover" (2007), S. 35–47.
  • Inneres Singen und äußeres Lied. Die musikalische Gestaltung frühpietistischer Texte in den "Arie" Dietrich Buxtehudes
    in: Pietismus und Neuzeit 29 (2003), S. 27–41.
  • Zachows Kantatenwerk im Gesamtkontext der mitteldeutschen Kantatenentwicklung um 1700
    in: Händel-Jahrbuch 2001, S. 53–63.

 

Lexikonartikel im Riemann-Musiklexikon (u.a.)

  • Friedrich Wilhelm Zachow
  • Italien
  • Irland
  • Filmmusik

 

Editionen

  • J. S. Bach, Das neugeborne Kindelein BWV 122, 2012 (Carus-Verlag).
  • Johann Anastasius Freylinghausen, Geistreiches Gesangbuch. Edition und Kommentar, hrsg. von Dianne Marie McMullen und Wolfgang Miersemann, Bd. 1/1: Geist=reiches Gesang=Buch (Halle 1708), 2004 (Max Niemeyer Verlag).

 

Stand: August 2012

Dr. Bernd Koska, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Biographie

Bernd Koska (geb. 1984) schloss sein Studium der Musikwissenschaft, Slavistik und Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2011 mit einer Magisterarbeit über „Die Geraer Hofkapelle zu Beginn des 18. Jahrhunderts“ ab. Nach gelegentlicher freiberuflicher Tätigkeit für das Bach-Archiv (seit 2008) arbeitete er hier von 2012 bis 2014 innerhalb des Forschungsprojekts „Johann Sebastian Bachs Thomaner“ an der Erschließung und Auswertung biographischen Materials zu den Alumnen der Leipziger Thomasschule. Im Zuge dessen entstand seine 2015 an der Universität Halle verteidigte Dissertationsschrift „Bachs Thomaner als Kantoren in Mitteldeutschland“. Seit 2015 ist er am Bach-Archiv als wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen Projekten zu Bachs Schülern, Zeitgenossen und weiterem Umfeld tätig und betreibt ausgedehnte Quellenstudien.

 

E-Mail: koska@bach-leipzig.de

 

Publikationen

Monographien

  • Die Geraer Hofkapelle zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Beeskow 2013 (Forum Mitteldeutsche Barockmusik III)
  • Bachs Thomaner als Kantoren in Mitteldeutschland, Beeskow 2018 (Forum Mitteldeutsche Barockmusik IX)

 

Aufsätze

  • Bach oder Dobenecker? Zur Frage der Autorschaft von BWV Anh. 85 und 101, in: Bach-Jahrbuch 97 (2011), S. 259–263
  • »Theils ganz neu componiret« – Zum 250. Todestag von G. C. Schemelli, in: Bach Magazin 19 (April 2012), S. 42–43
  • Bach-Schüler bei der Organistenwahl zu Schleiz 1727/28, in: Bach-Jahrbuch 98 (2012), S. 225–234
  • Cantors, Schoolmasters, and Directors of Music: New Research on Bach’s Students, in: Understanding Bach 10 (2015) (Online-Publikation unter http://www.bachnetwork.co.uk/understanding-bach/)
  • Erlebach und Steffani als Wegbereiter der Schleizer Hofmusik. Materialien zur Hofkapelle Graf Heinrichs XI. Reuß-Schleiz, in: Der Hofkapellmeister in Thüringen um 1700. Bericht über das Internationale Symposium anlässlich des 300. Todestages von Philipp Heinrich Erlebach, 10. bis 11. Oktober 2014 in Weimar und Rudolstadt (Druck in Vorbereitung)
  • »Die vergnügte Blumen- Feld- und Wald-Lust der angenehmen Sommer-Zeit« – Johann Friedrich Fasch in Gera und Greiz, in: Zerbst zur Zeit Faschs – ein anhaltinischer Musenhof. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz am 17. und 18. April 2015 im Rahmen der 13. Internationalen Fasch-Festtage in Zerbst/Anhalt, hrsg. von der Stadt Zerbst/Anhalt in Zusammenarbeit mit der Internationalen Fasch-Gesellschaft e. V., Redaktion: Bert Siegmund, Konstanze Musketa und Barbara M. Reul, Beeskow 2015 (Fasch-Studien XIII), S. 191‒208
  • Bachs Thomaner als Bewerber um den Schulmeisterdienst zu Schönefeld, in: Bach-Jahrbuch 101 (2015), S. 329–340
  • Gütesiegel „Bach-Schüler“, in: Bach Magazin 27 (Frühjahr 2016), S. 38f.
  • Telemann-Rezeption in Schleiz, in: Vom Umgang mit Telemanns Werk einst und jetzt. Telemannrezeption in drei Jahrhunderten. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz, Magdeburg, 15. und 16. März 2012, anlässlich der 21. Magdeburger Telemann-Festtage, hrsg. von Carsten Lange und Brit Reipsch, Hildesheim u.a. 2016 (Telemann-Konferenzberichte IXX), S. 23‒32
  • „Ich hab einen guten Kampf gekämpfet“ – Eine neuentdeckte Trauermusik von Reinhard Keiser, in: Mitteilungen. Freundes- und Förderkreis des Händel-Hauses zu Halle e. V. 2/2016, S. 48‒51
  • Nicolaus August Hiesebock als Textdichter für Kellner, in: Kellner-Kurier 13 (Mai 2017), S. 2–4
  • „Auf dem pohlnischen Parnasse“. Der Bach-Schüler Johann Philipp Kirnberger in Polen, in: Bach-Magazin 29 (Frühjahr/Sommer 2017), S. 36f.
  • Schon zu Bachs Lebzeiten echte Klassiker. Johann Sebastian Bach und die Tradition der Luther-Choräle, in: Thomaner-Journal 2/2017, S. 6f
  • Bezugsrahmen und Herausforderung: Luther-Choräle im Werk Bachs, in: Bach-Magazin 30 (Herbst/Winter 2017/18), S. 13‒15
  • „Ein sehr geschickter, aber tückischer Mensch“. Der glühende Bach-Verehrer Christian Friedrich Penzel, in: Bach-Magazin 30 (Herbst/Winter 2017/18), S. 34f.
  • Die Berliner Notenkopisten Johann Gottfried Siebe und Johann Nicolaus Schober und ihre Bach-Abschriften, in: Bach-Jahrbuch 103 (2017), S. 149‒184
  • Die Telemanniana des Clausthaler Buchdruckers Johann Heinrich Wendeborn, in: Mitteilungsblatt. Internationale Telemann-Gesellschaft e. V. 31 (2017), S. 60‒66
  • Ein Schmalkalder Noteninventar und das geistliche Vokalwerk Georg Ludwig Agricolas, in: Schütz-Jahrbuch 39 (2017), S. 33‒53
  • Die „würdigen Schüler des unsterblichen Seb. Bachs“. Das Forschungsprojekt „Bachs Privatschüler“, in: Bach-Magazin 31 (Frühjahr/Sommer 2018), S. 6‒9
  • Bachs Privatschüler, in: Bach-Jahrbuch 105 (2019), S. 13‒82
  • Die Hofkapelle des Grafen Jost Christian zu Stolberg-Roßla (1676‒1739), in: Cöthener Bach-Hefte 15 (2020), S. 105‒134
  • Die Bach-Thomaner Carl August Folger und Johann Gottfried Schönemann in Landsberg, in: Bach-Jahrbuch 106 (2020), S. 235‒248
  • Artikel Gera, Greiz, Schleiz, in: Kulturelle Entdeckungen. Musikland Thüringen, hrsg. von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Redaktion: Peter Lell, Regensburg 2020, S. 81‒83, 90f., 158
  • Röthaer Thomaner und die Musikpraxis in der Kirche, in: 300 Jahre Silbermann-Orgeln in Rötha. Festschrift Orgeljubiläen 2021 & 2024, hrsg. von der Kirchgemeinde Leipziger Neuseenland in Rötha in Zusammenarbeit mit dem Bach-Archiv Leipzig, Redaktion: Markus Zepf, Leipzig 2021, S. 31‒35
  • Schlaglichter auf fünf Jahrhunderte Kantoreigeschichte, in: ebd., S. 44‒46
  • „On the Polish Parnassus“ – The Early Career of Johann Philipp Kirnberger, in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig 23 (2021), S. 139‒159
  • Kompendiöser Zugriff. Rezension von: Andreas Weil, Der komponierende Organist um 1700. Studien zu Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 von Johann Sebastian Bach, Köln 2020, in: Bach Magazin 38 (Herbst/Winter 2021), S. 54
  • Bach und Hamburg: Ein Szenario zur Entstehung der Englischen Suiten, in: Bach-Jahrbuch 107 (2021), S. 11‒42
  • Notizen zu einigen frühen Thüringer Bachianern, in: Bach-Jahrbuch 108 (2022), S. 23‒43
  • Kirchenmusik Telemanns und anderer Komponisten im ländlichen Raum Thüringens. Das Inventar Großneuhausen 1741, in: Telemann-Konferenzbericht 2023 (Druck in Vorbereitung)
  • Musikpflege der Schönburger im 18. Jahrhundert, in: Konferenzbericht Chemnitz 2023 (Druck in Vorbereitung)
  • Der Dichter des Liedes von der Tabakspfeife BWV3 515.2, in: Bach-Jahrbuch 109 (2023) (Druck in Vorbereitung)

 

Editionen

  • Melchior Franck: Threnodiae Davidicae. Deutsche Bußpsalmen in Chorsätzen zu sechs Stimmen, hrsg. von Dirk Jaehner und Bernd Koska, Leipzig 2015 (Denkmäler Mitteldeutscher Barockmusik, Bd. II/9)
  • Johann Schelle: Geistliche Konzerte und Kantaten, hrsg. von Bernd Koska und Roland Wilson, Leipzig 2017 (Denkmäler Mitteldeutscher Barockmusik II/11

 

Stand: Juni 2023

Prof. Dr. Michael Maul, Intendant Bachfest Leipzig, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Biographie

Michael Maul (*1978 in Leipzig) studierte 1997 bis 2002 Musikwissenschaft, Journalistik und Betriebswirtschaftslehre in Leipzig. 2006 wurde er mit einer Arbeit zur »Barockoper in Leipzig (1693–1720)« an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promoviert. Die Arbeit wurde 2007 mit dem Gerhart-Baumann-Preis für interdisziplinäre Literaturwissenschaft ausgezeichnet.

Seit 2002 arbeitet Maul als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bach-Archiv. Hier ist er vor allem mit der Durchführung des Forschungsprojektes Expedition Bach – der systematischen Erschließung der mitteldeutschen Archivlandschaft – betraut. Derzeit konzentriert er sich zudem auf die Dokumentation der Geschichte des Thomaskantorats. Hierzu publizierte er 2012 die Monographie »Dero berühmbter Chor – Die Leipziger Thomasschule und ihre Kantoren 1212–1804«. Seit 2014 ist er Leiter des Forschungsreferates I.

Neben seiner Tätigkeit am Bach-Archiv legte er zahlreiche Veröffentlichungen zur Musikgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts vor: 2004 gab er das von ihm 2001 in Vilnius entdeckte älteste erhaltene Manuskript einer deutschsprachigen Oper heraus (J. Sebastiani: Pastorello musicale), 2007 eine bislang unbekannte Oper von Telemann (Germanicus), die in einer von ihm rekonstruierten Fassung beim Leipziger Bachfest und den Magdeburger Telemannfesttagen erklang und inzwischen auf CD erschien. Schlagzeilen machte Maul durch die Entdeckung der Arie „Alles mit Gott und nichts ohn’ ihn“ BWV 1127 von Johann Sebastian Bach (2005) und die Präsentation der ältesten erhaltenen Notenhandschriften Bachs (2006).

Für seine bisherige Arbeit wurde Maul 2011 vom Sächsischen Musikbund mit dem Förderpreis für junge Komponisten und Musikwissenschaftler ausgezeichnet. Seit 2008 ist er Mitglied im Direktorium der Neuen Bachgesellschaft und wissenschaftlicher Betreuer des Projektes Musikerbe Thüringen. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig und an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Ein wichtiges Anliegen ist ihm die anschauliche Vermittlung aktueller musikwissenschaftlicher Forschung an ein breites Publikum in Form von Gesprächskonzerten und Radiofeatures: regelmäßig für Deutschlandradio Kultur.

 

E-Mail: maul@bach-leipzig.de

Publikationen

Monographien

  • Musik und Musikpflege in Leipzig nach dem Dreißigjährigen Krieg (1645–1660)ungedruckte Magisterarbeit, Leipzig 2001, 280 S.
  • Expedition Bach. Katalog zur Ausstellung im Bach-Museum Leipzig, Leipzig 2006, 40 S.
  • Johann Nikolaus Forkel: Ueber Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke (Leipzig 1802). Edition, Quellen, Materialien vorgelegt und erläutert von Christoph Wolff unter Mitarbeit von Michael Maul (Johann Sebastian Bach. Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Supplement: Bach-Dokumente, Band VII), Kassel etc. 2008, 228 S.
  • Barockoper in Leipzig (1693–1729). (Voces: Freiburger Beiträge zur Musikgeschichte, Band 12/1–2), Freiburg 2009, 1184 S.
  • Meisterwerke im Wochentakt – Bachs Einstand in Leipzig. Katalog zur Kabinettausstellung im Bach-Museum Leipzig, Leipzig 2010, 48 S.
  • „Dero berühmbter Chor“ – Die Leipziger Thomasschule und ihre Kantoren (1212–1804) Leipzig 2012, 504 S. Online-Rezension

 

Aufsätze/Artikel (ausgenommen populärwissenschaftliche Veröffentlichungen und Programmheft- bzw. CD-Booklet-Texte):

  • Der 200. Jahrestag des Augsburger Religionsfriedens (1755) und die Leipziger Bach-Pflege in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
    in: Bach Jahrbuch 2000, S. 101–118.

  • Elias Nathusius – Ein Leipziger Komponist des 17. Jahrhunderts
    in: Jahrbuch mitteldeutscher Barockmusik 2001, hrsg. von Wilhelm Seidel und Peter Wollny, Schneverdingen 2002, S. 70–98.

  • "Dein Ruhm wird wie ein Demantstein, ja wie ein fester Stahl beständig sein." Neues über die Beziehungen zwischen den Familien Stahl
    und Bach
    in: Bach-Jahrbuch 2001, S. 7–22.

  • [mit Peter Wollny] Quellenkundliches zu Bach-Aufführungen in Köthen, Ronneburg und Leipzig zwischen 1720 und 1760.
    in Bach-Jahrbuch 2003, S. 97–141.

  • Johann Sebastian Bachs Besuche in der Residenzstadt Gera
    in Bach-Jahrbuch 2004, S. 101–120.

  • Frühe Urteile über Johann Christoph und Johann Nikolaus Bach, mitgeteilt anläßlich der Besetzung der Organistenstelle an der Jenaer Kollegienkirche (1709)
    in Bach-Jahrbuch 2004, S. 157–168.

  • Ein Noteninventar aus Querfurt als Quelle für das Repertoire an lateinischer Kirchenmusik in Halle um 1695
    in Händel-Jahrbuch 2004, S. 281–316.

  • Arno Werner zum Gedächtnis
    in: Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik. Jahrbuch 2005, Beeskow 2006, S. 319–324.

  • Ob ich schon in einem kleinen Städtgen sesshaft bin [...] haben in die 30. Organisten bey mir gelernet. Der Schafstädter Organist Valentin Bartholomäus Hausmann
    in: Bericht über die Konferenz zur Regionalmusik in Sachsen-Anhalt, Salzwedel 2005, Halle 2007, S. 202–215.

  • Scheidt-Dokumente aus der Lutherstadt Eisleben
    in: Samuel Scheidt (1587–1654) Werk und Wirkung, Bericht über die Internationale wissenschaftliche Konferenz am 5. und 6. November 2004 [...], Halle 2006, S. 193–213.

  • Johann Friedrich Fasch und das Freiberger Kantorat
    in: Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz am 8. und 9. April 2005 im Rahmen der 9. Internationalen Fasch-Festtage in Zerbst, Beeskow 2007, S. 237–250.

  • Alles mit Gott und nichts ohn’ ihn – Eine neu aufgefundene Aria von Johann Sebastian Bach
    in Bach-Jahrbuch 2005, S. 7–34.

  • Zur zeitgenössischen Verbreitung von Bachs Vokalwerken in Mitteldeutschland
    in Bach-Jahrbuch 2005, S. 95–107.

  • 'Kantatenreform' in Kamenz oder: Kantor Gössel contra Pastor Feller. Dokumentation und Interpretation
    in: Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik. Jahrbuch 2006, Beeskow 2007, S. 27–58.

  • Überlegungen zu einer Magnificat-Paraphrase und dem Leiter der Leipziger Kantatenaufführungen im Sommer 1725
    in: Bach-Jahrbuch 2006, S. 109–125.

  • Die musikalischen Ereignisse anlässlich der Erbhuldigung von Johann Georg II. (1657). Ein Beitrag zur Rekonstruktion von Leipziger Festmusiken im 17. Jahrhundert
    in: Schütz-Jahrbuch 28 (2006), S. 89–121.

  • Rolle contra Räder: Einblicke in den Himmelfahrtsgottesdienst der Agnuskirche im Jahr 1718
    in: Cöthener Bach-Hefte 13, Köthen 2006, S. 147–162.

  • Telemann und die sächsischen Probekantaten, Konferenzbericht: Telemann und die Kirchenmusik, Magdeburg 2006, im Druck.

  • Zur mitteldeutschen Rezeption von Händels italienischen Opern und Kantaten vor 1715
    in: Händel-Jahrbuch 2007, S. 131–160.

  • How relevant is Count Jan Adam von Questenberg for the Genesis of the B-minor Mass? A preliminary Report
    in: International Symposium Understanding Bach’s B-minor Mass. Discussion Book. Volume I. Full Papers by the Speakers at the Symposium on 2, 3 und 4 November 2007. Edited by Yo Tomita, Elise Crean und Ian Mills, Belfast 2007, S. 27–32.

  • [mit Peter Wollny] The Weimar Organ Tablature: Bach’s Earliest Autographs
    in: Understanding Bach 3, Oxford 2008, 67–74.

  • Neues zu Georg Balthasar Schott, seinem Collegium musicum und Bachs Zerbster Geburtstagskantate
    in Bach-Jahrbuch 2007, S. 61–103.

  • [mit Peter Wollny] Johann Sebastian Bachs Abschrift von Buxtehudes Choralfantasie "Nun freut euch, lieben Christen g’mein" BuxWV 210 – Ihre Entdeckung und ihre Bedeutung
    in: Ein fürtrefflicher Componist und Organist zu Lübeck: Dieterich Buxtehude (1637-1707), Katalog der Lübecker Buxtehude-Ausstellung, hrsg. von Dorothea Schröder, Lübeck 2007, S. 134–139.

  • Zwei Clavierbücher aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar als Quellen zur Zerbster Musikpflege um 1680
    in: Musik an der Zerbster Residenz. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz vom 10. bis 12. April 2008 im Rahmen der 10. Internationalen Fasch-Festtage in Zerbst (Fasch-Studien, Band X), Beeskow 2008, S. 41–67.

  • Die Gebrüder Uffenbach zu Besuch in der Gänsemarktoper – Bemerkungen zu einem altbekannten Reisebericht
    in: Göttinger Händel-Beiträge, Bd. 12, Göttingen 2008, S. 183–195.

  • Alte und neue Materialien zu barocken Organistenproben in Mittel- und Norddeutschland
    in: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis 2008, S. 221–248.

  • New evidence on Thomaskantor Kuhnau’s operatic activities, or: Could the Thomaskantor Bach have been allowed to compose an Opera?
    in: Understanding Bach 4, Oxford 2009, Internet-Publikation in Vorbereitung.

  • "Ob defectum hospitiorum" – Bachs Abgangsvermerk in der Ohrdrufer Schulmatrikel im Spiegel der zeitgenössischen hohenlohischen Schulpolitik
    Bericht über das Symposium "Die Bach-Familie in der Stadtkultur des 17. und 18. Jahrhunderts", Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Oktober 2008, Druck in Vorbereitung.

  • Ein neues Dokument zu Bachs Instrumentenverleih
    in: Bach-Jahrbuch 2009.

  • "Die große catholische Messe" – Bach, Graf Questenberg und die Musicalische Congregation in Wien
    in: Bach-Jahrbuch 2009.

  • "aber sey auch seiner werth!" – Überlegungen zum Bild des Organistenstandes im ausgehenden 18. Jahrhundert
    in: „Diess herrliche, imponirende Instrument“. Die Orgel im Zeitalter Felix Mendelssohn Bartholdys, hrsg. von A. Hartinger, C. Wolff und P. Wollny, Wiesbaden, Leipzig 2011, S. 245–256.

  • The Court of Sondershausen
    in: German Court Music 1715–1760 – Changing Artistic Priorities. Edited by Samantha Owens, Barbara M. Reul and Janice B. Stockigt, S. 287–304.

  • [mit Peter Wollny] Buxtehude, Reinken und der junge Bach. Überlegungen zur "Weimarer Orgeltabulatur"
    in: Text – Kontext – Rezeption: Zum 300. Todestag von Dieterich Buxtehude. Konferenzbericht Lübeck 2007, hrsg. von W. Sandberger und V. Scherliess, Kassel 2011, S.144–187.

  • Musikpflege in der Paulinerkirche im 17. Jahrhundert bis hin zur Einführung des 'neuen Gottesdienstes' (1710)
    in: 600 Jahre Musik an der Universität Leipzig. Studien anläßlich des sechshundertjährigen Jubiläums, hrsg. von Eszter Fontana u.a., Leipzig 2010, S. 33–56.

  • Johann David Heinichen und der "Musicalische Horribilicribrifax" – Überlegungen zur Vorrede von Heinichens "Gründlicher Anweisung"
    in: Musikalische Norm um 1700, hrsg. von Rainer Bayreuther, Berlin 2010, S. 145–166.

  • Das Leipziger Thomaskantorat im 17. und 18. Jahrhundert als kirchenmusikalisches Zentrum
    in: Enzyklopädie der Kirchenmusik, Band 3: Musikalische Zentren, Laaber 2011, S. 239–264.

  • Der Kantorenberuf im 18. Jahrhundert
    in: Enzyklopädie der Kirchenmusik, Band 4: Musikalische Berufe, im Druck.

  • Johann Adolph Scheibes Bach-Kritik. Hintergründe und Schauplätze einer musikalischen Kontroverse
    in: Bach-Jahrbuch 2010, S. 153–198.

  • "daß die Poësie die beste und schlimmste Wißenschafft sey" – Neues zum frühen Schaffen von Georg Christian Lehms
    in: Musikalische Handlungsräume im Wandel: von der barocken Oper zur frühklassischen Sinfonie – 50 Jahre Hofkapellmeister Christoph Graupner in Darmstadt. Symposium aus Anlass des 250. Todestages von Christoph Graupner, Darmstadt 2011, S. 181–208.

  • "Behilflicher Monsieur", "Liebende Venus" und "Lustiger Arlechino" – Die Opernarie auf dem Weg zum Gassenhauer
    in: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis 2009, im Druck.

  • "Musica noster Amor" – Musikereinträge im Stammbuch von Sethus Calvisius d.J.
    in: Schütz-Jahrbuch 2010, Kassel 2011, S. 149–156.

  • Ein Weimarer Stammbuch und Bachs Kanon BWV 1073
    in: Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2011, S. 221–233.

  • "von Cristofori" – Zum Maler des verschollenen Porträts Anna Magdalena Bachs
    in: Bach-Jahrbuch 2011, S. 251–254.

  • Telemann oder Hoffmann? – Überlegungen zur Leipziger Almira-Oper
    in: Bericht zur Magdeburger Telemann-Tagung 2008, im Druck.

  • Die Frühgeschichte des Thomaskantorats und die Entwicklung des Chors bis zum Amtsantritt Johann Sebastian Bachs
    in: Festschrift zum 800jährigen Jubiläum des Thomanerchors, Leipzig 2012, S. 79–103.

  • Bach in Sangerhausen
    Broschüre, hrsg. von der Kirchgemeinde Sangerhausen, Sangerhausen 2011.

  • Die Entwicklung der Sondershäuser Hofkapelle von den Anfängen bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert – eine Neubewertung
    in: Sondershäuser Beiträge. Püstrich: Zeitschrift für Schwarzburgische Kultur- und Landesgeschichte, Heft 12, Sondershausen 2011, S. 108–121.

  • Banise auf der Opernbühne – Chronologie, Autorschaft und musikalische Einblicke
    in: Bericht zur interdisziplinären Tagung "Die asiatische Banise: Ein barocker Bestseller in Europa", Freiburg 2011, im Druck.

  • "di Wolff" – Kirchenmusik für die Provinz
    in: Wilhelm Friedemann Bach und die protestantische Kirchenkantate nach 1750 (Forum Mitteldeutsche Barockmusik 1), hrsg. von Wolfgang Hirschmann und Peter Wollny, Beeskow 2012, S. 343–354.

  • Tod und Sterben im Leben und in der Musik Johann Sebastian Bachs – Drei Episoden
    in: Krankheit und Sterben. Ein interprofessioneller Dialog (Das Alte Testament im Dialog, Vol. 6), hrsg. von Michael Fieger und Marcel Weder, Bern 2012, S. 235–244.

 

Kritische Editionen/Faksimile-Ausgaben

  • Johann Sebastiani, Pastorello musicale oder Verliebtes Schäfer-Spiel (1663)Beeskow 2005.
  • Johann Sebastian Bach, Aria "Alles mit Gott und nichts ohn’ ihn" BWV 1127
    Erstausgabe, Kassel 2005.
  • Reihe Die Quellen der Leipziger Barockoper
    Berlin: ortus, 2010/11.
    - Band 1: Georg Philipp Telemann, 45 Arien aus der Oper Germanicus (1704/10), im Druck.
    - Band 2: Die musikalische Rüstkammer, im Druck.
    - Band 3: Anthologie Leipziger Opernarien 1703–1720
  • Johann Sebastian Bach, "Alles mit Gott und nichts ohn’ ihn"
    hrsg. vom Bach-Archiv Leipzig, eingeleitet von Michael Maul, Kassel: Bärenreiter, 2005 (Faksimile-Reihe Bachscher Werke und Schriftstücke, Neue Folge, Bd. I; zugleich Documenta Musicologica, Bd. II/38).
  • [mit Peter Wollny] Weimarer Orgeltabulatur. Die frühesten Notenhandschriften Johann Sebastian Bachs sowie Abschriften seines Schülers Johann Martin Schubart mit Werken von Dietrich Buxtehude, Johann Adam Reinken und Johann Pachelbel. Faksimile, Übertragung und KommentarKassel: Bärenreiter, 2007 (Faksimilereihe Bachscher Werke und Schriftstücke. Neue Folge, Bd. III; zugleich Documenta Musicologica, Bd. II/39).

 

Artikel für Lexika

  • in: "Die Musik in Geschichte und Gegenwart", 2. völlig neu bearbeitete Ausgabe, hrsg. von L. Finscher. Personenteil. Kassel: Bärenreiter, 1999ff.:- Johann Philipp Förtsch- Sebastian Knüpfer- Georg Balthasar Schott- Johann Sebastiani- Strungk-Familie- Georg Christoph Strattner
  • in: Barockmusikführer, Instrumentalmusik 1550-1770, hrsg. von Ingeborg Allihn, Stuttgart 2001:- Antoine Forqueray- Marin Marais- Monsieur de Sainte Colombe

 

Rezensionen

  • Reinhard Keiser, "Desiderius, König der Longobarden", hrsg. von Hansjörg Drauschke, in: Göttinger Händel-Beiträge XI, S. 277–278.
  • Johann Pachelbel: Sämtliche Vokalwerke. Band 4: Magnificat I., Band 11: Arien, Kassel 2008/09, in: Die Musikforschung, im Druck.
  • "Jürgen Neubacher, Georg Philipp Telemanns Hamburger Kirchenmusik und ihre Aufführungsbedingungen (1721–1767)", Hildesheim 2009, in: Die Tonkunst, im Druck.
  • Christian Ahrens, "Zu Gotha ist eine gute Kapelle ...". Aus dem Innenleben einer thüringischen Hofkapelle des 18. Jahrhunderts (Friedenstein-Forschungen, Band 4), Stuttgart, 2009, in: Die Tonkunst, 2/2011.
  • Tanya Kevorkian, Baroque Piety. Religion, Society, and Music in Leipzig, 1650–1750, Burlington 2007, in: Bach-Jahrbuch 2011, S. 293–298.

 

Porträts

  • Bach-Werk-Finder: ein Gespräch mit Michael Maul über seine Tätigkeit als Detektiv im Dienste der Musik
    in: Musik und Kirche 75 (2005), S. 392–395.
  • O Gott, das sieht ja aus wie Bach! Der Musikologe Michael Maul und die von ihm entdeckte Arie "Alles mit Gott" Süddeutsche Zeitung, 3./4. September 2005.

 

Stand: November 2012

Nathanael Philipp, M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Informatik, SAW (Forschungsportal BACH)
Dr. Nadine Quenouille, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Digital Humanities, SAW (Forschungsportal BACH)
Dr. Till Reininghaus, Wissenschaftlicher Mitarbeiter SAW (Forschungsportal BACH)

Biographie

Till Reininghaus studierte Historische Musikwissenschaft, Neuere deutsche Literatur sowie Mittlere und Neuere Geschichte an den Universitäten in Freiburg im Breisgau und Hamburg. 2017 wurde er mit der Dissertation „Der Dommusikverein und Mozarteum in Salzburg und die Mozart-Familie“ an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg promoviert.

Nach dem Studium war er zunächst als Lektor im Carus-Verlag, Stuttgart, tätig. Von 2008 bis 2021 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lektor und Assistent der Leitung des Wissenschaftlichen Bereichs an der Internationalen Stiftung Mozarteum, wo er vor allem in verschiedenen text- und musikphilologischen Projekten der Digitalen Mozart-Edition als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lektor wirkte. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit lag dabei auf der Mitkonzeption der Digital-interaktiven Mozart-Edition (DIME), in deren Rahmen nicht nur retrodigitale Editionen der Neuen Mozart-Ausgabe im Format der Music Encoding Initiative (MEI) zur Verfügung gestellt, sondern auch digitale Neueditionen von Mozart-Werken in MEI vorgelegt werden. Anschließend war er von 2021 bis 2023 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum des Beethoven-Hauses Bonn im Projekt Das Handwerk des Verlegers beschäftigt.

Seit 2023 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bach-Archiv Leipzig im Projekt Forschungsportal BACH der Sächsischen Akademie der Wissenschaften tätig.

 

E-Mail: reininghaus@bach-leipzig.de

 

Publikationen

Monographie

  • Der Dommusikverein und Mozarteum in Salzburg und die Mozart-Familie. Die Geschichte einer musikalischen Institution in den Jahren 1841 bis 1860 vor dem Hintergrund der Mozart-Pflege und der Sammlung von Mozartiana (= Beiträge zur Mozart-Dokumentation, 2), Stuttgart: Carus-Verlag, 2018 (zugleich Dissertation, Julius-Maximilians-Universität Würzburg).

 

Wissenschaftliche Aufsätze, Lexikonartikel

  • Das Repertorium des Dommusikverein und Mozarteums, in: Der „Mozart-Nachlass“. Musikalien aus dem Besitz der Söhne W. A. Mozarts in Salzburg, vorgelegt von Eva Neumayr mit Beiträgen von Armin Brinzing und Till Reininghaus (= Beiträge zur Mozart-Dokumentation, 3), Stuttgart: Carus-Verlag, 2021, S. 33–40.
  • Art. Mozart, Franz Xaver Wolfgang, in: MGG Online, hg. von Laurenz Lütteken, New York, Kassel, Stuttgart: Bärenreiter und Metzler, 2016ff., veröffentlicht November 2021, https://www-1mgg-2online-1com-1deq3lnuv0101.han.wlb-stuttgart.de/mgg/sta... (letzter Abruf 11.01.23).
  • Art. Mozart, Carl Thomas, in: MGG Online, hg. von Laurenz Lütteken, New York, Kassel, Stuttgart: Bärenreiter und Metzler, 2016ff., veröffentlicht November 2021, https://www-1mgg-2online-1com-1deq3lnuv0101.han.wlb-stuttgart.de/mgg/sta....
  • Die Digitale Mozart-Edition. Interdisziplinäre Projekte unter einem Dach, in: digital humanities austria 2018. empowering researchers (gemeinsam mit Mirijam Beier), hg. von Marlene Ernst u.a., Wien 2020, S. 40–45, https://epub.oeaw.ac.at/?arp=0x003b3d14, doi: 10.1553/dha-proceedings2018s40, 23.04.21.
  • Franz Xaver Wolfgang Mozart alias ‚W. A. Mozart Sohn‘ – der steinige Weg des jüngeren Mozart-Sohns und seine Beziehungen nach Salzburg, in: Verlorene Söhne und Töchter. Salzburgs Musikleben nach Auflösung der Hofmusikkapelle, hg. von Thomas Hochradner (= Veröffentlichung des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte, 6), Wien 2019, S. 203–217.
  • Zwischen Wien und Berlin: Die Musiksammlung von Aloys Fuchs und Georg Poelchau im Spiegel ihrer Korrespondenz, in: Wasserzeichen – Schreiber – Provenienzen. Neue Methoden der Erforschung und Erschließung von Kulturgut im digitalen Zeitalter: Zwischen Wissenschaftlicher Spezialdisziplin und Catalog Enrichment, hrsg. von Wolfgang Eckardt u.a. (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderbände, Sonderband 118), Frankfurt a. M. 2016, S. 27–45.
  • Der Wiener Musiksammler Aloys Fuchs im zeitgenössischen Kontext, in: „Sacrae Musices Cultor et Propagator“. Internationale Tagung zum 150. Todesjahr des Musiksammlers, Komponisten und Bearbeiters Fortunato Santini, Tagungsbericht Münster 14.–16. September 2011, hg. von Peter Schmitz und Andrea Ammendola, Münster 2013, S. 209–239.
  • Die Hamburger Partitur von Mozarts Don Giovanni (1788) im Kontext der anderen Prager Quellen, in: Mozart Studien 19, hg. von Manfred Hermann Schmid, Tutzing 2010, S. 153–193.
  • Beiträge „Don Giovanni (1789)“, „Le nozze di Figaro (1791)“, „La clemenza di Tito (1796)“, „Hamburger Mozart-Feste und -Gedenktage“, in: Mozart und Hamburg. Ausstellung zum 250. Geburtstag des Komponisten in der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky 27. Januar – 18. März 2006, hg. von Michaela Giesing u.a., Hamburg 2006, passim.
  • Mozarts Dom Juan in Hamburg. Zur Don Giovanni-Rezeption im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Musiktheater in Hamburg um 1800, hg. von Claudia Maurer Zenck (= Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, 22), Frankfurt a. M. 2005, S. 91–114.

 

Editionen

Stuttgarter Bach-Ausgaben (Carus-Verlag):

  • Ach wie flüchtig, ach wie nichtig BWV 26, Stuttgart 2007.

Digitale Editionen:

  • Wolfgang Amadé Mozart, Streichquartett G-Dur KV 387, in: Digitale Mozart Edition (Salzburg: Internationalen Stiftung Mozarteum, https://dme.mozarteum.at/movi/, letzter Abruf 05.06.23).
  • Wolfgang Amadé Mozart, Streichquartett d-Moll KV 421, in: Digitale Mozart Edition (Salzburg: Internationalen Stiftung Mozarteum, https://dme.mozarteum.at/movi/, letzter Abruf 05.06.23).
  • Wolfgang Amadé Mozart, Streichquartett B-Dur KV 458 „Jagdquartett“, in: Digitale Mozart Edition (Salzburg: Internationalen Stiftung Mozarteum, https://dme.mozarteum.at/movi/, letzter Abruf 05.06.23).

Retrodigitale Editionen:

  • Retrodigitalen Aufbereitung des musikalischen Textes der Neuen Mozart-Ausgabe, aktualisiert und angereichert für die Online-Anzeige (Mitarbeit), in: Digitale Mozart Edition (Salzburg: Internationalen Stiftung Mozarteum, https://dme.mozarteum.at/nmaonline/, letzter Abruf 05.06.23).
  • Der Dommusikverein und Mozarteum in Salzburg und die Mozart-Familie. Die Geschichte einer musikalischen Institution in den Jahren 1841 bis 1860 vor dem Hintergrund der Mozart-Pflege und der Sammlung von Mozartiana (= Beiträge zur Mozart-Dokumentation, 2), Stuttgart: Carus-Verlag, 2018 (zugleich Dissertation, Julius-Maximilians-Universität Würzburg).

Stand: Juni 2023

Gregor Richter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter SAW (Forschungsportal BACH)

Biographie

Gregor Richter (*1989 in Dessau) studierte von 2009 bis 2015 Musikwissenschaft an der Universität Leipzig. Als studentische Hilfskraft war er neben dem Studium von 2012 bis 2015 für den Musikverlag Breitkopf & Härtel tätig. Im Forschungsprojekt „Bach-Repertorium“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig mit Sitz am Bach-Archiv Leipzig wirkte er von 2015 bis 2021 als wissenschaftliche Hilfskraft und wissenschaftlich-technischer Mitarbeiter. Anschließend war er am Bach-Archiv Leipzig als redaktioneller Mitarbeiter der Forschungsabteilung und Mitarbeiter der Bibliothek beschäftigt. Seit April 2023 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Forschungsportal BACH“ (Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in Kooperation mit dem Bach-Archiv Leipzig).


E-Mail: richter@bach-leipzig.de

 

Publikationen

 

Aufsätze

  • Bach und Benda waren immer das Vorzüglichste“. Carl Philipp Emanuel Bach und Georg Anton Benda – Musikalische Weggefährten, in: Bach Magazin 40 (2022), S. 35–37Johann Ludwig Bach (1677–1731). Kapellmeister und „bien compositeur“ am Meininger Hof, in: Bach Magazin 35 (2020), S. 40–42
  • „um in diesem, in Ansehung der Ton-Kunst, berühmten Lande meine Nacheiferung zu erwecken“. Georg Anton Bendas Italienreise 1765/66. Ein Beitrag zum 300. Geburtstag des Gothaer Hofkapellmeisters, in: Gotha Illustre. Jahrbuch für Stadtgeschichte 6 (2023), S. 37–55
  • Die Kaufmannskirche zu Erfurt. Heimatkirche der Erfurter Bach-Familie, in: Bach Magazin 39 (2022), S. 31–33
  • Die Bach-Familie und ihre Beziehungen zu den Kapellmeistern der Gothaer Hofkapelle. Eine Spurensuche durch das 17. und 18. Jahrhundert, in: Gotha Illustre. Jahrbuch für Stadtgeschichte 4 (2021), S. 97–113; überarbeitete Fassung des Beitrags erschienen in: „Der Anfang zur Musik …“ – Bach im Gothaer Land, hrsg. von Knut Kreuch u. Alexander Krünes, Gotha 2021, S. 179–194
  • Die Bach-Familie in den Kirchenbüchern der Erfurter Kaufmannskirche. Mit einem Verzeichnis der transkribierten Kirchenbucheinträge im Anhang, in: Bachs Erfurter Familie … und die Kaufmannskirche, hrsg. von Angelika Reiser-Fischer im Auftrag der Kaufmänner Gesellschaft e. V., Erfurt 2022 (= Aus der Geschichte der Kaufmannskirche), S. 33–42 [Anhang: 81–109]
  • „Als Herr Bach zu einer gewissen Zeit bey uns in Erfurt war”, in: Bach Magazin 37 (2021), S. 55–60
  • „Ein Buch voll Clavierstücke, von den damaligen berühmtesten Meistern“. Johann Christoph Bach (1671–1721) als Sammler barocker Tastenmusik, in: ebd., S. 43–45
  • „In Honorem Johann Christoph Bachii”. Zum 350. Geburtstag und 300. Todestag des Ohrdrufer Bach, in: Musik und Kirche 91 (2021), S. 181–183
  • Zur süddeutschen Überlieferung von Georg Anton Bendas Münter-Jahrgang, in: Die Kantate im deutschen Südwesten. Quellen, Repertoire und Überlieferung 1700–1770, hrsg. von Joachim Kremer, Norbert Haag u. Sabine Holtz, Mainz [u. a.] 2021 (= Stuttgarter Musikwissenschaftliche Schriften 6), S. 125–145

Stand: Juni 2023

 

Prof. em. Dr. Hans-Joachim Schulze

Biographie

Hans-Joachim Schulze studierte Musikwissenschaft und Germanistik von 1952 bis 1954 an der Hochschule für Musik Leipzig und von 1954 bis 1957 an der Universität Leipzig. Seit 1957 ist er am Bach-Archiv tätig und war von 1992 bis 2000 dessen Direktor. 1979 wurde er an der Universität Rostock mit den »Studien zur Bach-Überlieferung im 18. Jahrhundert« promoviert.

1973 erhielt er den Hanns-Eisler-Preis. 1993 wurde er Honorarprofessor an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig. 1999 wurde das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

In den Jahren 1975 bis 2004 war er zusammen mit Christoph Wolff Herausgeber des Bach-Jahrbuchs.

 

E-Mail: schulze@bach-leipzig.de

Prof. em. Dr. Dr. h. c. Christoph Wolff

Biografie

Christoph Wolff (geb. 1940) ist Professor emeritus der Musikwissenschaft an der Harvard University in Cambridge (Massachusetts) sowie Honorarprofessor der Universität Freiburg (Breisgau) und der Juilliard School in New York. Nach dem Studium an den Musikhochschulen in Berlin und Freiburg (Diplom 1963) sowie an den Universitäten in Berlin (FU) und Erlangen (Dr. phil. 1966) lehrte er seit 1963 in Erlangen, Toronto und New York (Columbia University) und ging 1976 als Ordinarius an die Harvard University. Dort war er 1980–88 Chairman des Department of Music, 1991–92 kommissarischer Direktor der University Library und 1992–2000 Dekan der Graduate School of Arts and Sciences. Von 2001 bis 2013 war er Direktor des Bach-Archivs Leipzig.

Er ist Mitglied der American Academy of Arts and Sciences, der American Philosophical Society, der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, der Akademie für Mozart-Forschung in Salzburg und Präsident des Répertoire International des Sources Musicales (RISM) sowie Ehrenmitglied der Stiftung Mozarteum Salzburg, der American Musicological Society and der American Bach Society.

Seine wissenschaftlichen Arbeiten widmen sich der Musikgeschichte des 15.-20. Jahrhunderts, insbesondere Bach und Mozart.

Für seine wissenschaftlichen Arbeiten erhielt er 1979 die Dent-Medaille der Royal Musical Association in London, 1992 den Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen, 1995 den Forschungspreis der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, 2004 die Harrison-Medaille der Society for Musicology in Ireland, 2006 den Bach Prize der Royal Academy und Ehrendoktorwürden mehrerer Hochschulen, darunter 2005 der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2001 wurde ihm das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

 

E-Mail: wolff@bach-leipzig.de


 

Veröffentlichungen (Auswahl)

I. Bücher

  • Der stile antico in der Musik Johann Sebastian Bachs. Studien zu Bachs Spätwerk.
    Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, 6 (Wiesbaden: Steiner, 1968): 235 pp.Ed.] Friedrich Smend, Bach-Studien. Gesammelte Aufsätze und Reden (Kassel, etc: Bärenreiter, 1969): 280 pp.
  • [Ed., with Hans-Joachim Schulze] Bach-Jahrbuch, vols. 61-90
    (Berlin & Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 1975-2004).
  • [Ed.] The String Quartets of Haydn, Mozart, and Beethoven. Studies in the Autograph Manuscripts.
    Isham Library Papers, 3 (Cambridge, MA & London: Harvard University Press, 1980): 357 pp.
  • [Principal author] Bach Family.
    The New Grove Composer Biography Series (London & New York: Macmillan and W.W. Norton, 1983): 372 pp. – Multiple reprints.
    • German edition (with revisions and additions): Die Bach-Familie (Stuttgart: J. B. Metzler, 1993): 475 pp.
    • Hungarian edition (Budapest, 1989): 381 pp.
  • [Ed.] Orgel, Orgelmusik und Orgelspiel.
    Festschrift für Michael Schneider zum 75. Geburtstag (Kassel etc.: Bärenreiter, 1984): 188 pp.
  • [Ed.] Bach-Bibliographie.
    Nachdruck der Verzeichnisse des internationalen Bach-Schrifttums, Bach-Jahrbuch 1905-1984. Mit einem Supplement und Register (Kassel: Merseburger, 1985): VI, 464 pp.
  • [with Hans-Joachim Schulze] Bach Compendium. Analytisch-bibliographisches Repertorium der Werke Johann Sebastian Bachs.
    7 vols. (Frankfurt & Leipzig: C. F. Peters, 1985-)
    • Part I, vol. 1: Vokalwerke I (1985), 420 pp.; I/2: Vokalwerke II (1987), 400 pp.; I/3: Vokalwerke III (1988), 324 pp.; I/4: Vokalwerke IV (1989), 584 pp.
    • Vols. II/1-3 and III: [forthcoming]
  • [Ed.] Archibald T. Davison, Bach and Handel: The Consummation of the Baroque in Music.
    With new introduction (New York: Da Capo Press, 1986): 77 pp.
  • [Ed.] Johann Sebastian Bachs Spätwerk und dessen Umfeld: Perspektiven und Probleme.
    Bericht über das wissenschaftliche Symposion anläßlich des 61. Bachfestes der Neuen Bachgesellschaft, Duisburg 1986 (Kassel, etc.: Bärenreiter, 1988): 195 pp.
  • [Ed., with David Gable] The Fromm Music Foundation 1952-1987. A Life for New Music: Selected Papers of Paul Fromm.
    With Memorial Tributes by Milton Babbitt, Luciano Berio, Pierre Boulez, Eliott Carter, and Ralph Shapey (Cambridge/MA & London: Harvard University Press, 1988): 104 pp.
  • Bach: Essays on His Life and Music
    (Cambridge/MA & London: Harvard University Press, 1991): 475 pp. – Paperback:  21993, 31996, 41999.
  • Mozart's Requiem: Historical and Analytical Studies, Documents and Score
    trans. Mary Whittall, with revisions and additions by the author (Berkeley: University of California Press; Oxford & London: Oxford University Press, 1994): 261 pp. – Paperback: 21998.
    • Original German edition: Mozart’s Requiem: Geschichte - Musik - Dokumente - Partitur des Fragments (Munich & Kassel: dtv and Bärenreiter, 1991): 256 pp. – 21995; 32001; 42003; 52006.
    • Italian edition: Il Requiem di Mozart: La storia, I documenti, la partitura (Roma: Casa Editrice Astrolabio, 2006): 289pp.
    • Japanese edition: trans. Bin Ebisawa (Tokyo, *): [forthcoming]
  • [Ed., with Hans-Joachim Schulze] Johann Sebastian Bach und der süddeutsche Raum: Aspekte der Wirkungsgeschichte Bachs.
    Symposion, München 1990. Schriftenreihe der Hochschule für Musik in München, 12 (Regensburg: Bosse, 1991): 176 pp.
  • [Ed.] The World of the Bach Cantatas.
    3 Vols. (New York/NY & London: W.W. Norton, 1997-). Vol. I: Early Sacred Cantatas (1997). 238 pp.; Vols. II-III: [forthcoming]
    • German edition: Die Welt der Bach-Kantaten (Stuttgart: J. B. Metzler, 1995-98): Vol. I: Johann Sebastian Bachs Kirchenkantaten: Von Arnstadt bis in die Köthener Zeit (1995): 238 pp.; Vol. II: Johann Sebastian Bachs weltliche Kantaten (1997): 240 pp.; Vol. III: Johann Sebastian Bachs Leipziger Kirchenkantaten (1998): 264 pp.
    • Dutch edition: De Wereld van de Bach Cantates (Utrecht: Uniepers, 1995-98): 3 vols.
    • Italian edition: Il Mondo delle Cantate di Bach (Milan: Anabasi, 1995-99): 3 vols.
    • Japanese edition (Tokyo: Tokyo Shoseki Co., Ltd., 2002): 3 vols.
  • [Ed.] The New Bach Reader.
    A Life of Johann Sebastian Bach in Letters and Documents, ed. Hans T. David and Arthur Mendel, revised and enlarged by Christoph Wolff (New York/NY & London: W. W. Norton, 1998): 605 pp. – Paperback: 21999.
  • [Ed., with Reinhold Brinkmann] »Driven into Paradise«: The Musical Migration from Nazi Germany to the United States
    (Berkeley/CA: University of California Press, 1999): xiv, 374 pp.
  • [Ed.] Die Gegenwart der musikalischen Vergangenheit. Meisterwerke in der Dirigenten-Werkstatt
    (Salzburg: Residenz-Verlag, 1999): 224 pp.
  • [Ed.] Über Leben, Kunst und Kunstwerke: Aspekte musikalischer Biographie – J. S. Bach im Zentrum
    (Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 1999): 334 pp.
  • Johann Sebastian Bach: The Learned Musician
    (New York/NY: W. W. Norton, 1-32000): xii, 599 pp. – Paperback: 42001
    • UK edition: Oxford & London: Oxford University Press, 1-22000): xii, 599 pp. - Paperback: 32002.
    • German edition: Johann Sebastian Bach, trans. Bettina Obrecht (Frankfurt/Main: S. Fischer, 1-22000): 660 pp. - Paperback, with revisions and new preface (Frankfurt/Main: S. Fischer,32005): xxviii+625 pp.
    • Dutch edition: Johann Sebastian Bach – Zijn Leven, Zijn Muziek, Zijn Genie, trans. Clemens Romijn et. al. (Utrecht: Bijleveld, 1-22000): 608 pp.
    • Italian edition: Johann Sebastian Bach, trans. Andrea Silvestri (Milan: Bompiani, 2003): 660 pp.
    • Spanish edition: Bach. El músico sabio (Madrid: Ediciones Robinbook, 2003): 2 vols., 700 pp.
    • Japanese edition: Bach, trans. Satoyo Akimoto (Tokyo: Shunjusha, 2004): 928 pp.
    • Hungarian edition: trans. Széky János (Park Kiado, 2004): 678 pp.
    • Korean edition: trans. Helen Pyun and Kyung-Boon Lee (Seoul: Hanyang University Press, 2007): 2 vols, 452+478 pp.
    • Polish edition: in prep.
    • Czech edition: in prep. (Vysehrad Publishers, Ltd)
  • [Ed., with Reinhold Brinkmann] »Music of My Future«: The Schoenberg Quartets and Trio.
    Isham Library Papers, 5 (Cambridge/MA & London: Harvard University Press, 2000): 192 pp.
  • [Ed., with Ulrich Leisinger] Musik, Kunst und Wissenschaft im Zeitalter J. S. Bachs.
    Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung, 7 (Hildesheim: Olms, 2005): 197 pp.
  • [with Markus Zepf] Johann Sebastian Bachs Orgeln: Ein Handbuch.
    Edition Bach-Archiv Leipzig (Leipzig: EVA, 2006): 186 pp.
    • Expanded English edition: in prep.
  • Die Kantaten Johann Sebastian Bachs / The Cantatas of Johann Sebastian Bach.
    Vol 10 of J. S. Bach, Sämtliche Kantaten, etc. (Kassel, etc.: Bärenreiter, 2007): 56pp.
  • [Ed., with Anselm Hartinger and Peter Wollny] »Zu groß, zu unerreichbar.« Bach-Rezeption im Zeitalter Mendelssohns und Schumanns
    (Wiebaden, etc.: Breitkopf & Härtel, 2007): 487pp.
  • [Ed., with Hans Fidom and Jan R. Luth] Pro Organo Pleno. Essays in Honor of Ewald Kooiman for His 70th Birthday
    (Veenhuizen: Boeijenga, 2008): 135pp.
  • [Ed., with Michael Maul] Johann Nikolaus Forkel, Ueber Johann Sebastian Bach’s Leben, Kunst und Kunstwerke
    (Leipzig 1802): Edition, Quellen, Materialien. Bach-Dokumente, vol. VII (Kassel, etc.: Bärenreiter, 2008): 228pp.
  • Johann Sebastian Bach – Messe in h-Moll.
    Bärenreiter Werkeinführungen. Kassel etc. 2009: 156pp.

II. Artikel

a. Bach

  • Die Rastrierungen in den Originalhandschriften J. S. Bachs und ihre Bedeutung für die diplomatische Quellenkritik.
    Festschrift für Friedrich Smend zum 70. Geburtstag, ed. Rudolf Elvers (Berlin, 1963): 80-92.
  • Zur musikalischen Vorgeschichte des Kyrie aus J. S. Bachs Messe in h-Moll.
    Festschrift für Bruno Stäblein zum 70. Geburtstag, ed. Martin Ruhnke (Kassel, 1967): 316-326.
    • Revised English version in Christoph Wolff, Bach: Essays on His Life and Music (Cambridge, MA & London: Harvard University Press, 1991). See above, section I.
  • Der Terminus »Ricercar« in Bachs Musikalischem Opfer.
    Bach-Jahrbuch, 53 (1967): 70-81.
    • Revised English version in Christoph Wolff, Bach: Essays on His Life and Music (Cambridge, MA & London: Harvard University Press, 1991)
  • Die Tradition des vokalpolyphonen Stils in der neueren Musikgeschichte, insbesondere bei Bach.
    Musik und Kirche, 38 (1968): 62-80.
    • Revised English version in Christoph Wolff, Bach: Essays on His Life and Music (Cambridge, MA & London: Harvard University Press, 1991)
  • Ordnungsprinzipien in den Originaldrucken Bachscher Werke.
    Bach-Interpretationen, ed. Martin Geck (Göttingen, 1969): 144-167, 223-225.
    • Revised English version in Christoph Wolff, Bach: Essays on His Life and Music (Cambridge, MA & London: Harvard University Press, 1991)
  • Jean-Sébastien Bach: Étude sur la situation historique, la compréhension et l'interprétation de son oeuvre de musique d'église.
    Encyclopédie des Musiques Sacrées (Paris, 1969). Vol. 2: 424-436.
  • Die Architektur von Bachs Passacaglia.
    Acta organologica, 3 (1969): 183-194.
    • Revised English version in Christoph Wolff, Bach: Essays on His Life and Music (Cambridge, MA & London: Harvard University Press, 1991)
  • New Research on Bach's »Musical Offering«.
    The Musical Quarterly, 57 (1971): 379-408.
    • Revised English version in Christoph Wolff, Bach: Essays on His Life and Music (Cambridge, MA & London: Harvard University Press, 1991)
  • Überlegungen zum »Thema Regium«.
    Bach-Jahrbuch, 59 (1973): 33-38.
    • Revised English version in Christoph Wolff, Bach: Essays on His Life and Music (Cambridge, MA & London: Harvard University Press, 1991)
  • Die Originaldrucke J.S. Bachs. Einführung und Verzeichnis.
    Die Nürnberger Drucke von J.S. und C.P.E. Bach. Katalog der Ausstellung, ed. Willi Wörthmüller (Nürnberg, 1973): 15-20.
  • Bemerkungen zu S. Vogelsängers Aufsatz »Zur Architektonik der Passacaglia J.S. Bachs«.
    Die Musikforschung, 24 (1973): 488-490.
  • Bachs Sterbechoral. Kritische Fragen zu einem Mythos.
    Essays in Renaissance and Baroque Music in Honor of Arthur Mendel, ed. Robert L. Marshall (Kassel, 1974): 283-297.
    • Revised version in Christoph Wolff, Bach: Essays on His Life and Music (Cambridge, MA & London: Harvard University Press, 1991)
  • Bach's »Handexemplar« of the Goldberg Variations: A New Source.
    Journal of the American Musicological Society, 29 (1976): 224-241.
    • Revised English version in Christoph Wolff, Bach: Essays on His Life and Music (Cambridge, MA & London: Harvard University Press, 1991)
    • German version: Bachs Handexamplar der Goldberg-Variationen – eine neue Quelle. Bericht über die Wissenschaftliche Konferenz Leipzig 1975, ed. Werner Felix, et al. (Leipzig, 1977): 79-89.
  • The Last Fugue: Unfinished? Seminar Report on »Bach's Art of Fugue: An Examination of the Sources«.
    Current Musicology, 19 (1975): 71-77.
    • Revised version in Christoph Wolff, Bach: Essays on His Life and Music (Cambridge, MA & London: Harvard University Press, 1991)
  • »Die Familie; Lebensstationen und Wirkungsstätten; Dienstherren und Auftraggeber.« Johann Sebastian Bach: Zeit, Leben, Wirken, ed. Wolfgang Dömling and Barbara Schwendowius (Kassel, 1976): 51-94.
    • English edition: »The Family; Events in His Life and Career; Employers and Patrons.« Johann Sebastian Bach: Life, Times, Influence, ed. Wolfgang Dömling and Barbara Schwendowius (Kassel & New Haven, 1977): 51-82.
    • Revised version in Christoph Wolff, Bach: Essays on His Life and Music (Cambridge, MA & London: Harvard University Press, 1991)
  • »Bachs Kanonkunst – neue Perspektiven.«
    Bachwoche Ansbach 1977: Offizieller Almanach (Ansbach, 1977): 43-50.
  • »Bachs Handexemplar der Schübler-Choräle.«
    Bach-Jahrbuch, 63 (1977): 120-129.
    • English version: Bach the Organist, ed. George B. Stauffer and Ernest May (Urbana-Champaign, 1985): 121-132.
    • Revised version in Christoph Wolff, Bach: Essays on His Life and Music (Cambridge, MA & London: Harvard University Press, 1991)
  • »Bachs Kantoratsprobe und die Aufführungsgeschichte der Kantate 'Du wahrer Gott und Davids Sohn' BWV 23.«
    Bach-Jahrbuch, 64 (1978): 78-94.
    • Revised English version in Christoph Wolff, Bach: Essays on His Life and Music (Cambridge, MA & London: Harvard University Press, 1991)
  • »Textkritische Bemerkungen zum Originaldruck der Bachschen Partiten.«
    Bach-Jahrbuch, 65 (1979): 65-74.
    • Revised English version in Christoph Wolff, Bach: Essays on His Life and Music (Cambridge, MA & London: Harvard University Press, 1991)
  • »Bachs Musikalisches Opfer 'à la Potsdam 1747'. Bemerkungen zur Aufführung mit historischem Instrumentarium nach dem Originaldruck von 1747.«
    Bachwoche Ansbach 1979: Offizieller Almanach (Ansbach, 1979): 25-38.
  • Bach Family; (1) Johann Bach; (2) Johann Christoph Bach; (3) Johann Michael Bach; (4) Johann Nicolaus Bach; (5) Johann Bernhard Bach; (6) Johann Ludwig Bach; (7) Johann Sebastian Bach; (13) Johann Michael Bach; (14) Wilhelm Friedrich Ernst Bach.
    The New Grove Dictionary of Music and Musicians, ed. Stanley Sadie (London, 1980), vol. 1: 774-840, 876-877.
    • Revised versions in The New Grove Dictionary of Music and Musicians: Second Edition, ed. Stanley Sadie and John Tyrell (London, 2001), vol. 2: 297-382, 427.
  • Probleme und Neuansätze der Bach-Biographik.
    Bachforschung und Bachinterpretation heute. Bericht über das Bachfest-Symposium 1978 der Philipps-Universität Marburg, ed. Reinhold Brinkmann (Kassel, 1981): 21-31.
    • Abridged English version: "Problems and New Perspectives of Bach Biography." Proteus, 2 (1985): 1-7.
  • »Zur Entstehungsgeschichte von Bachs Kunst der Fuge.«
    Bachwoche Ansbach 1981: Offizieller Almanach (Ansbach, 1981): 77-88.
    • Revised version: »Zur Chronologie und Kompositionsgeschichte von Bachs Kunst  der Fuge.« Beiträge zur Musikwissenschaft, 25 (1983): 130-142.
    • Revised English version in Christoph Wolff, Bach: Essays on His Life and Music (Cambridge, MA & London: Harvard University Press, 1991)
    • Italian version: "Sulla genesi dell Arte della Fuga." Musica Poëtica: J.S. Bach e la tradizione europea, ed. Maria T. Gianelli (Genova, 1986): 413-427.
  • Addendum (Nachwort) to: Alois Plichta, »Johann Sebastian Bach und Johann Adam Graf von Questenberg.«
    Bach-Jahrbuch, 67 (1981): 28-30.
  • »Bach's Cantata 'Ein feste Burg': History and Performance Practice.«
    American Choral Review, 24 (1982): 27-38.
    • Revised version in Christoph Wolff, Bach: Essays on His Life and Music (Cambridge, MA & London: Harvard University Press, 1991)
  • »Wo blieb Bachs fünfter Kantatenjahrgang?«
    Bach-Jahrbuch, 68 (1982): 151-152.
  • »'Die sonderbaren Vollkommenheiten des Herrn Hofcompositeurs'. Versuch über die Eigenart der Bachschen Musik.«
    Bachiana et alia musicologica. Festschrift Alfred Dürr zum 65. Geburtstag, ed. Wolfgang Rehm (Kassel, 1983): 356-362.
    • Revised English version in Christoph Wolff, Bach: Essays on His Life and Music (Cambridge, MA & London: Harvard University Press, 1991)
  • »Johann Sebastian Bach und Johann Adam Reinken: Zum Kontext des Bachschen Frühwerks.«
    Bach-Jahrbuch, 71 (1985): 99-118.
    • Revised English version: Bach the Organist, ed. George B. Stauffer and Ernest May (Urbana-Champaign, 1985): 57-80.
    • Revised version in Christoph Wolff, Bach: Essays on His Life and Music (Cambridge, MA & London: Harvard University Press, 1991)
  • »Bach's Leipzig Chamber Music.«
    Early Music, 13 (1985): 165-175.
    • Revised version in Christoph Wolff, Bach: Essays on His Life and Music (Cambridge, MA & London: Harvard University Press, 1991)
  • »Bach's Organ Music: Studies and Discoveries.«
    The Musical Times, 126 (1985): 149-153.
  • »Bach und die italienische Musik.«
    Bach-Tage Berlin: Vorträge, ed. Günther Wagner (Neuhausen-Stuttgart, 1985): 225-233.
  • »Zu den Originalausgaben Johann Sebastian Bachs.«
    300 Jahre Johann Sebastian Bach. Ausstellungs-Katalog Stuttgart 1985, ed. Ulrich Prinz (Tutzing, 1985): 57-64.
  • »The Cantor, the Capellmeister, and the Musical Scholar: On Bach's Leipzig Church Music in General and the B Minor Mass in Particular.«
    The Universal Bach. Lectures Celebrating the Tercentenary of Bach's Birthday, Fall 1985. American Philosophical Society (Philadelphia, 1985): 39-49.
  • »Johann Sebastian Bach's Third Part of the 'Clavier-Übung'.«
    Charles Brenton Fisk, Organ Builder. Vol. 1: Essays in His Honor, ed. Fenner Douglass, et al. (Easthampton/MA, 1986): 283-291.
    • Revised version in Christoph Wolff, Bach: Essays on His Life and Music (Cambridge, MA & London: Harvard University Press, 1991)
  • »Forme musicali e strutture drammatica nella Passione secondo Matteo.«
    Ritorno à Bach, ed. Elena Povoledo (Venice, 1986): 89-99.
    • Modified English version: »Musical Forms and Dramatic Structure in Bach's St. Matthew Passion.« BACH. The Journal of the Riemenschneider Bach Institute, 19 (1988): 6-20.
    • Revised German version: »Musikalische Formen und dramatische Gestaltung in Bachs Matthäus-Passion.« Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion, ed. Ulrich Prinz. Schriftenreihe der Internationalen Bachakademie Stuttgart, 2 (Kassel etc, 1990): 94-109.
  • »Über Johann Sebastian Bachs Suitenkunst.«
    Bachwoche Ansbach 1987: Offizieller Almanach (Ansbach, 1987): 69-78.
  • »Zur Rezeptionsgeschichte Bachs im 18. Jahrhundert.«
    Alte Musik als ästhetische Gegenwart: Bach, Händel, Schütz. Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Stuttgart 1985, ed. Dietrich Berke and Dorothee Hanemann (Kassel etc, 1987), vol. 1: 162-164.
  • »Bach und das Pianoforte.«
    Bach und die italienische Musik - Bach e la musica italiana, ed. Wolfgang Osthoff and Reinhard Wiesend. Centro Tedesco di Studi Veneziani - Quaderni, 36 (Venice, 1987): 197-210.
  • »Zur Problematik der Chronologie und Stilentwicklung des Bachschen Frühwerkes, insbesondere zur musikalischen Vorgeschichte des Orgelbüchleins.«
    Bericht über die Wissenschaftliche Konferenz Leipzig 1985, ed. Armin Schneiderheinze, et al. (Leipzig, 1988): 449-455.
    • Revised English version in Christoph Wolff, Bach: Essays on His Life and Music (Cambridge, MA & London: Harvard University Press, 1991)
  • »Bachs Spätwerk: Versuch einer Definition.«
    Johann Sebastian Bachs Spätwerk und dessen Umfeld: Perspektiven und Probleme. Bericht über das wissenschaftliche Symposion Duisburg 1986, ed. Christoph Wolff (Kassel etc, 1988): 15-22.
    • Revised English version in Christoph Wolff, Bach: Essays on His Life and Music (Cambridge, MA & London: Harvard University Press, 1991)
  • »C.P.E. Bach: problemen en desiderata.«
    Mens en Melodie, 43 (1988): 415-422.
  • »Anmerkungen zu Bach und 'Cleofide' (Dresden 1731).«
    Johann Sebastian Bachs Spätwerk und dessen Umfeld: Perspektiven und Probleme, ed. Christoph Wolff (Kassel etc, 1988): 167-169.
  • »Bach und die Folgen. Überlegungen zu den Grundlagen und Anfängen der Bach-Rezeption.«
    Bachwoche Ansbach 1989: Offizieller Almanach (Ansbach, 1989): 23-34.
  • »Bachs vierstimmige Choräle. Geschichtliche Perspektiven im 18. Jahrhundert.«
    Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1985-86, ed. Günther Wagner (Kassel, 1989): 257-263.
    • Revised English version in Christoph Wolff, Bach: Essays on His Life and Music (Cambridge, MA & London: Harvard University Press, 1991)
  • »Carl Philipp Emanuel Bach und Wien. Zum Kontext der Orchester-Sinfonien mit zwölf obligaten Instrumenten.«
    Carl Philipp Emanuel Bach und die europäische Musikkultur des mittleren 18. Jahrhunderts, ed. Hans Joachim Marx (Göttingen, 1990): 119-131.
  • »'Intricate Kirchen-Stücke' und 'Dresdener Liederchen': Bach und die Instrumentalisierung der Vokalmusik.«
    Johann Sebastian Bach und der süddeutsche Raum: Aspekte der Wirkungsgeschichte Bachs. Symposion München 1990, ed. Hans-Joachim Schulze and Christoph Wolff (Regensburg, 1991): 19-23.
  • »Schaffenskonzeption und Forschungsmethode: Anmerkungen zum Spitta-Nachlaß in Lódż.«
    Beiträge zur Bach-Forschung, 9-10 (Leipzig, 1991): 95-103.
  • »Friedrich Smend, der Bach-Forscher.«
    Bach-Kantaten in Berlin: Eine Jubiläumsschrift, ed. Rudolf Elvers and Karl Hochreither (Berlin, 1991): 58-62.
  • »The Identity of the 'Fratro Dilettissimo' in the Capriccio B-Flat Major and Other Problems of J. S. Bach's Early Harpsichord Works.«
    The Harpsichord and Its Repertoire: Proceedings of the International Harpsichord Symposium Utrecht 1990, ed. Pieter Dirksen (Utrecht, 1992): 145-156.
  • »Die musikalischen Formen der Johannes-Passion.«
    Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion, ed. Ulrich Prinz. Schriftenreihe der Internationalen Bachakademie Stuttgart, 5 (Kassel etc, 1993): 128-141.
  • »Bach-Rezeption und -Quellen aus der Frühzeit und dem Umfeld des Königlichen Instituts für Kirchenmusik zu Berlin.«
    Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1993 (Stuttgart, 1993): 79-87.
  • »The 'Agnus Dei' of Bach's B-Minor Mass: Parody and New Composition Reconciled.«
    A Bach Tribute: Essays in Honor of William H. Scheide, ed. Paul Brainard and R. Robinson (Kassel, 1993): 233-240.
    • Published earlier in Christoph Wolff, Bach: Essays on His Life and Music (Cambridge, MA & London: Harvard University Press, 1991)
  • »Das Trio A-Dur BWV 1025: Eine Lautensonate von Silvius Leopold Weiss bearbeitet und erweitert von Johann Sebastian Bach.«
    Bach-Jahrbuch, 79 (1993): 47-67.
    • »Addenda et Corrigenda.« Bach-Jahrbuch, 81 (1995): 60.
  • »'Et incarnates' and 'Crucifixus': The Earliest and the Latest Settings of Bach's B-Minor Mass.«
    Eighteenth-Century Music in Theory and Practice. Essays in Honor of Alfred Mann, ed. Mary Ann Parker (New York, 1994): 1-17.
  • »Pachelbel, Buxtehude und die weitere Einfluß-Sphäre des jungen Bach.«
    Das Frühwerk Johann Sebastian Bachs (Kolloquium Rostock 1990), ed. Karl Heller and Hans-Joachim Schulze (Köln, 1993): 21-28.
  • »Bach and the Legacy of the Seventeenth Century.«
    Bach Studies II, ed. Daniel R. Melamed (Cambridge, 1994): 192-201.
  • »Bach unter den Diktaturen 1933-1945 und 1945-1989: Vorbemerkungen.«
    Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung, ed. Bach-Archiv Leipzig, 1 (1995): 105-106.
  • »Chor und Instrumentarium.«
    Die Welt der Bach-Kantaten. Vol. 1: Johann Sebastian Bachs Kirchenkantaten: Von Arnstadt bis in die Köthener Zeit, ed. Christoph Wolff (Stuttgart, 1995): 13-27; 157-167.
    • Dutch, Italian, and English versions: see above, section I. BOOKS
  • »Bach und die Idee musikalischer Vollkommenheit.«
    Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1995 (Stuttgart, 1996): 9-23.
  • »'Die betrübte und wieder getröstete Seele': Zum Dialog-Charakter der Kantate 'Ich hatte viel Bekümmernis' BWV 21«
    Bach-Jahrbuch, 82 (1996): 139-145.
  • »Weltliche Kantaten: Repertoire und Kontext.«
    Die Welt der Bach-Kantaten. Vol. 2: Johann Sebastian Bachs weltliche Kantaten, ed. Christoph Wolff (Stuttgart, 1997): 13-31.
    • Dutch, English, and Italian versions: see above, section I. BOOKS
  • »Zum Quellenwert der Neumeister-Sammlung: Bachs Orgelchoral 'Der Tag der ist so freudenreich'« BWV 719.
    Bach-Jahrbuch, 83 (1997): 155-167.
  • »J. S. Bach's B-Minor Mass.«
    The Organ, vol. 76, no. 300 (1997): 76-79.
  • »Johann Sebastian Bachs Orchesterwerke: Grundsätzliche Erwägungen zu Repertoire, Überlieferung und Chronologie.«
    Bachs Orchesterwerke. Bericht über das 1. Dortmunder Bach-Symposion 1996, ed. Martin Geck (Witten, 1997): 17-30.
  • »Überlegungen zu Bachs Brandenburgischen Konzerten.«
    Mitteleuropäische Kontexte der Barockmusik. Bericht über die Internationale musikwissenschaftliche Konferenz, Bratislava, 23-25 March 1994, ed. Pavol Polák (Bratislava, 1997): 223-226.
  • »Bach's Chorus: Stomach Aches May Disappear!«
    Early Music, xxvi/3 (1998): 540-541.
  • »Bach’s chorus: An amplification.«
    Early Music, xxvii/1 (1999): 172.
  • »Eine Bach-Orgel für die Thomaskirche.«
    Orgel International, 1998: *
  • »Bachs Leipziger Kirchenkantaten: Repertoire und Kontext«, »Bach–Kantor und Kapellmeister«, »Choräle«
    Die Welt der Bach-Kantaten. Vol. 3: Johann Sebastian Bachs Leipziger Kirchenkantaten, ed. Christoph Wolff (Stuttgart, 1998): 13-35; 95-105; 213-221.
    • Dutch, English, and Italian versions: see above, section I. BOOKS
  • »Der Alltag des Thomaskantors: Zum Persönlichkeitsbild Bachs.«
    Bach für Kenner und Liebhaber. Festschrift Diethard Hellmann zum 70. Geburtstag, ed. Martin Petzoldt (Stuttgart, 1998): 119-128.
  •  »Carl Philipp Emanuel Bachs Verzeichnis seiner Clavierwerke von 1733 bis 1772.«
    Über Leben, Kunst und Kunstwerke: Aspekte musikalischer Biographie –  J. S. Bach im Zentrum, ed. Christoph Wolff (Leipzig, 1999): 217-235.
  • »Recovered in Kiev: Bach et al. A Preliminary Report on the Musical Archive of the Berlin Sing-Akademie«
    Notes, 58 (2001): 259-271.
    • Shorter German version: »Der Bach-Fund in Kiew.« Der Tagesspiegel, No. 17 168, September 10, 2000. American Academy Supplement: B 1
  • »Defining Genius: Early Reflections of J. S. Bach’s Self-Image.«
    Proceedings of the American Philosophical Society, vol. 145 (2001): 474-481.
  • »Das Bach-Jahrbuch.«
    100 Jahre Neue Bachgesellschaft. Beiträge zu ihrer Geschichte, ed. Rudolf Eller (Leipzig, 2001): 49-53.
  • »Miscellanea musico-biographica zu Johann Sebastian Bach.«
    Bach in Leipzig – Bach und Leipzig. Konferenzbericht Leipzig 2000, ed. U. Leisinger (Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung, 5). Leipzig, 2002: 443-453.
  • »Bach und das Ende des Barock.«
    Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg, 10, ed. Marianne Danckwardt (Augsburg, 2002): 119-130.
  • »Noten, Orgeln und Motetten.«
    Begegnungen mit Bach. Eine Anthologie zugunsten der Berliner Bach-Autographe, ed. Friedemann Kluge (Kassel & Stuttgart, 2002): 16-18.
  • »'Newtons Geist' und die Grundlagen Bachscher Kompositionskunst.«
    Bach – in Salzburg, ed. Thomas Hochradner (Salzburg, 2002): 7-18.
  • »Zum norddeutschen Kontext der Orgelmusik des jugendlichen Bach: Das Scheinproblem der Toccata d-Moll BWV 565.«
    Bach, Lübeck und die norddeutsche Musiktradition, ed. Wolfgang Sandberger (Kassel, 2002): 241-251.
    • Expanded English version: »The authenticity problem of Bach’s D-Minor Toccata«. Essays in Honor of Heinrich Fleischer, ed. David Backus et al. (Minneapolis, 2003): 87-99
  • »Aufführungspraktische Aspekte der vokal-instrumentalen Ensemblemusik. Bemerkungen zur Aufstellung bei der Kirchenmusik.«
    Bach, Lübeck und die norddeutsche Musiktradition, ed. Wolfgang Sandberger (Kassel, 2002): 252-258.
  • »Zurück in Berlin: Das Notenarchiv der Sing-Akademie. Bericht über eine erste Bestandsaufnahme.«
    Bach-Jahrbuch, 88 (2002): 165-180.
  • »Descendants of Wilhelm Friedemann Bach in the United States.«
    Bach Perspectives, 5, (Urbana & Chicago: University of Illinois Press, 2003): 123-130.
  • »Invention, composition and the improvement of nature: apropos Bach the teacher and practical philosopher.«
    The Keyboard in Baroque Europe, ed. Christopher Hogwood (Cambridge, 2003): 133-139.
  • »A new Bach source via the internet and regular mail«.
    Bach Notes. Newsletter of the American Bach Society, no. 1 (spring 2004): 11.
  • »Johann Sebastian Bachs Regel für den fünfstimmigen Satz.«
    Bach-Jahrbuch, 90 (2004): 100-120.
  • »Vorwort.«
    Anna Magdalena Bach. Ein Leben in Dokumenten und Bildern, ed. Maria Hübner (Leipzig, 2004): 7-9.
  • »Restaurierung der Bach-Autographen: Totes Papier – lebendige Noten?«
    Jahrbuch der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 40 (2004): 1-10.
  • »Vor 250 Jahren erschienen: Nekrolog auf Johann Sebastian Bach.«
    Bach Magazin, 4 (2004): 16-19.
  • »Bibliothek, Archiv und Museum im Nachlaß von Carl Philipp Emanuel Bach.«
    Wissenschaft und Kultur in Bibliotheken, Museen und Archiven. Klaus-Dieter Lehmann zum 65. Geburtstag, ed. Barbara Schneider-Kempf, et al. (Munich, 2005): 69-76.
  • »Images of Bach in the Perspective of Basic Research and Interpretative Scholarship.«
    Journal of Musicology, 22 (2005): 503-520.
  • »Bible and Hymnal in Johann Sebastian Bach’s Music: A Commentary on Three Cantata Movements.«
    Thine the Amen. Essays on Lutheran Church Music in Honor of Carl Schalk, ed. Carlos R. Messerli (Minneapolis, MN, 2005): 111-121.
  • »Händel und Bach im historischen Rückblick.«
    Händel-Jahrbuch, 51 (2005): 1-11.
  • »Bach in Köthen – ein erledigtes Thema?«
    Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik: Jahrbuch 2006: 307-318.
  • »Zum Geleit / Prefatory Note.«
    Johann Sebastian Bach: Aria »Alles mit Gott und nichts ohn’ ihn« BWV 1027. Faksimile-Reihe Bachscher Werke und Schriftstücke, Neue Folge  (Kassel etc., 2005)
  • »Geleitwort.«
    Anke Fröhlich, Zwischen Empfindsamkeit und Klassizismus: Der Zeichner und Landschaftsmaler Johann Sebastian Bach d. J. (1748-1778). Oeuvre-Katalog. Edition Bach-Archiv Leipzig (Leipzig, 2007): 7-8.
  • »Sicilianos and Organ Recitals: Observations on J. S. Bach’s Concertos.«
    Bach Perspectives 7, ed. Gregory Butler (Urbana & Chicago, 2007): 9-114.
  • »Innovation und Kreativität in der Musik am Beispiel Bachs und Mozarts.«
    Der Mensch—ein kreatives Wesen? Kunst-Technik-Innovation, ed. Heinrich Schmidinger and Clemens Sedmak (Darmstadt, 2007): 109-118.
  • »Neue Bach-Ausgabe: Schlussbericht.«
    Jahresbericht 2007, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, vertreten durch die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz: 5-10.
  • »Did Johann Sebastian Bach Compose Concertos for Organ?«
    Pro Organo Pleno. Essays in Honor of Ewald Kooiman for His 70th Birthday, ed. Hans Fidom, Jan R. Luth, and Christoph Wolff (Booijenga, 2008): 11-18.
  • »Under the Spell of Opera? Johann Sebastian Bach’s Oratorio Trilogy.«
    Bach Perspectives 8, ed. Daniel R. Melamed (Urbana & Chicago, 2010)
  • »Bedeutungsschichten in der Tonsprache Johann Sebastian Bachs«
    Wort und Ton / Dichtung und Musik, ed. Achjim Aurnhammer and Günter Schnitzler (Freiburg, 2009): in press

b. Mozart

  • »Zur Chronologie der Klavierkonzert-Kadenzen Mozarts.«
    Mozart-Jahrbuch, 1978-79: 235-246.
  • »Aspects of Instrumentation in Mozart's Orchestral Music.«
    L'Interprétation de la Musique Classique de Haydn à Schubert. Colloque international, Evry 1977 (Paris, 1980): 37-43.
  • »Creative Exuberance vs. Critical Choice: Thoughts on Mozart's Quartet Fragments.«
    The String Quartets of Haydn, Mozart, and Beethoven, ed. Christoph Wolff. Isham Library Papers, 3 (Cambridge, Mass., 1980): 191-210.
  • »Mozart's Messiah: 'The Spirit of Handel' from van Swieten's Hands.«
    Music in Civilization. Essays in Honor of Paul Henry Lang, ed. Edmond Strainchamps and Maria Rika Maniates (New York, 1984):  1-14. 
    • Italian version: »'Messia' di Mozart ovvero 'Lo spirito di Händel dalle mani di van Swieten'.« Mozart, ed. Sergio Durante (Bologna, 1991): 271-287.
  • »Zur Edition der Klavierkonzerte KV 246, KV 271, KV 365, KV 413-415.«
    Neue  Mozart-Ausgabe: Bericht über die Mitarbeitertagung in Kassel, 29-30 May 1981 (Kassel, 1984): 39-43. 
  • »'O ew'ge Nacht! wann wirst du schwinden?' Zum Verständnis der Sprecherszene im ersten Finale von Mozarts Zauberflöte.«
    Analysen. Beiträge zu einer Problemgeschichte des Komponierens. Festschrift für Hans-Heinrich Eggebrecht zum 65. Geburtstag, ed. Werner Breig, Reinhold Brinkmann, and Elmar Budde (Wiesbaden, 1984): 234-247.
  • »Mozart 1784: Biographische und stilgeschichtliche Überlegungen.«
    Mozart-Jahrbuch, 1984-85: 1-10.
  • »Über kompositionsgeschichtlichen Ort und Aufführungspraxis der Klavierkonzerte Mozarts.«
    Mozart-Jahrbuch, 1984-85: 90-93.
  • »Musikalische 'Gedankenfolge' und 'Einheit des Stoffes'. Zu Mozarts Klaviersonate in F-Dur (KV 533 + 494).«
    Das musikalische Kunstwerk. Geschichte, Ästhetik, Theorie. Festschrift Carl Dahlhaus zum 60. Geburtstag, ed. Hermann Danuser, et al. (Laaber, 1988): 441-453.
  • »Mozarts Präludien für Nannerl: Zwei Rätsel und ihre Lösung.«
    Festschrift Wolfgang Rehm zum 60. Geburtstag, ed. Dietrich Berke and Harald Heckmann (Kassel, 1989): 106-118.
  • »The Composition and Completion of Mozart's Requiem, 1791-92.«
    Mozart Studies, ed. Cliff Eisen (Oxford, 1991): 61-81.
  • »Cadenzas and Styles of Improvisation in Mozart's Piano Concertos.«
    Studies in Mozart Performance Practice, ed. Peter Williams and R. Larry Todd (Cambridge, 1991): 228-238
  • »Mozart's Requiem – Some Myths Dispelled.«
    The New York Times (Arts & Leisure section): 1 December 1991
    • Expanded German version: »Ein Requiem von und für Mozart.« Süddeutsche Zeitung (Feuilleton): 5 December 1991
  • »Musikalische Gedanken und thematische Substanz: Analytische Aspekte der Mozart-Fragmente.«
    Mozart-Jahrbuch, 1991: 922-929.
  • »Vollendet und fragmentarisch: Über Mozarts Schaffen der letzten Lebensjahre.«
    Jahrbuch Alte Musik. Vol. 2, ed. Thomas Albert and Gisela Jaacks (Wilhelmshaven, 1993): 61-87
  • »The Challenge of Blank Paper: Mozart the Composer.«
    Observing Mozart, ed. James M. Morris (Cambridge and Washington, DC, 1994): 113-129.
  • »'à 1, 2, 3, 4, et 5 parties': Gattungsmerkmale und Satzarten in Mozarts Streichquintetten.«
    Mozarts Streichquintette, ed. Cliff Eisen and Wolf-Dieter Seiffert (Stuttgart, 1994): 13-27.
  • »Mozart's Requiem: The Composer's Departure for a New Style of Church Music.«
    Yale Studies in Sacred Music, Worship and the Arts. Reflections on the Sacred: A Musicological Perspective (Yale Institute of Sacred Music: New Haven, 1994): 40-45
  • »The Many Faces of Authenticity: Problems of a Critical Edition of Mozart's Piano Concertos.«
    Proceedings of the Mozart Conference Ann Arbor 1989, ed. Richard Crawford and Neal Zaslaw (Ann Arbor, 1996): 19-28.
  • »The Autograph Scores of Mozart's Horn Concerto in E-flat, K 370b + K 371.«
    Wolfgang Amadé Mozart: Concerto for Horn and Orchestra in E-flat major, K 370b + K 371. A Facsimile Reconstruction of the Autograph Sources, with a foreword by John B. Howard (Cambridge, MA, 1997): 5-13.
  • »Mozarts c-Moll-Messe und der höhere pathetische Stil der Kirchenmusik.«
    Festschrift Peter Andraschke, ed. Günter Schnitzler (Freiburg, 2004): 157-164.
  • »Two Köchel Numbers, One Work.«
    Music as Social and Cultural Practice. Essays in Honor of Reinhard Strohm, ed. Melania Bucciarelli and Berta Joncus (Woodbrige, 2007): 185-195.
  • »Amerikanische Mozart-Interpretation?«
    Mozarts letzte drei Sinfonien. Stationen ihrer Interpretationsgeschichte, ed. Joachim Brügge, Wolfgang Gratzer, Thomas Hochradner (Freiburg, 2007): 259-266.
  • »Tanzen—Hören—Sehen: Zu Praxis und Verständnis des Tanzes bei Mozart.«
    Tanz in den Künsten 1770-1914, ed. Achim Aurnhammer and Günter Schnitzler (Freiburg, 2008): 125-132.
  • »Colloquy: Finishing Mozart’s Requiem – Response.«
    Journal of the American Musicological Society, 61 (2008): 600-602.
  • »Viermal Bach, Fanny Arnstein und Mozart 1782.«
    Album amicorum. Wolfgang Rehm zum 80. Geburtstag (München, 2009): in press

c. Andere

  • »Conrad Paumanns 'Fundamentum organisandi' und seine verschiedenen Fassungen.«
    Archiv für Musikwissenschaft, 25 (1968): 196-222.
  • »Publikationen liturgischer Orgelmusik vom 16. bis ins 18. Jahrhundert. Eine bibliographische Studie.«
    Festschrift Christhard Mahrenholz zum 70. Geburtstag, ed. Walter Blankenburg (Hamburg and Kassel, 1970): 258-286.
  • »Arten der Mensuralnotation im 15. Jahrhundert und die Anfänge der Orgeltabulatur.«
    Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress Bonn 1970, ed. Carl Dahlhaus, et al. (Kassel, 1972): 609-613.
  • »Ein Gelehrten-Stammbuch aus dem 18. Jahrhundert mit Eintragungen von Telemann, Weiss und anderen Musikern.«
    Die Musikforschung, 26 (1973): 217-224.
  • »Towards a Methodology of Dialectic Style Criticism. Historical and Terminological Considerations.«
    Report on the Tenth Congress of the International Musicological Society Copenhagen 1972, ed. Henrik Glahn, et al. (Copenhagen, 1974): 74-80, 85-86.
  • »Ricercar.«
    Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, ed. Hans Heinrich Eggebrecht (Wiesbaden, 1974): 1-9.
  • Articles in The New Grove Dictionary of Music and Musicians, ed. Stanley Sadie (London, 1980):
    • »Bach Family.« etc [see above, section A]
    • »Germany, I. Art Music.« Vol. 7: 265-278
    • »Gurlitt, Wilibald.« Vol. 7: 852-853
    • »Ileborgh, Adam.« Vol. 9: 24-25
    • »Motet, III. Baroque.« Vol. 12: 637-641
    • »Paumann, Conrad.« Vol. 14: 308-309
    • »Schneider, Max.« Vol. 16: 689
    • »Spitta, Philipp.« Vol. 18: 7-8
    Revised versions in The New Grove Dictionary of Music and Musicians: Second Edition, ed. S. Sadie (London, 2001)
  • »Schubert's 'Death and the Maiden': Analytical and Explanatory Notes on the Song D 531 and the Quartet D 810.«
    Schubert Studies: Problems of Style and Chronology, ed. Eva Badura-Skoda and Peter Branscombe (Cambridge, 1982): 143-172.
  • »Das Hamburger Buxtehude-Bild. Ein Beitrag zur musikalischen Ikonographie und zum Umkreis von Johann Adam Reinken.«
    800 Jahre Musik in Lübeck, ed. Antjekathrin Graßmann and Werner Neugebauer (Lübeck, 1982): 64-79.
    • Abridged version: Musik und Kirche, 53 (1983): 8-19.
    • English version: »The Hamburg Group Portrait with Reinken and Buxtehude: An Essay in Musical Iconography.« Boston Early Music Festival and Exhibition 1987. Program Book (Boston, 1987): 102-112.
    • Revised version, with »Nachwort 1988«: Studien zur Musikgeschichte der Hansestadt Lübeck, ed. Arnfried Edler and Heinrich W. Schwab. Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, 31 (Kassel etc, 1989): 44-62
  • »Die Hand eines Handlangers. 'Musikwissenschaft' im Dritten Reich.«
    Frankfurter Rundschau (Feuilleton): 24 July 1982.
    • Reprint: Entartete Musik. Zur Düsseldorfer Ausstellung von 1938. Eine kommentierte Rekonstruktion, ed. Albrecht Dümling and Peter Girth. Ausstellung »Entartete Musik.« Tonhalle Düsseldorf, January 16 - February 28, 1988  (Düsseldorf, 1988): 93-94.
  • »Von der Quellenkritik zur musikalischen Analyse: Beobachtungen an Brahms' Klavierquartett A-Dur Op. 26.«
    Brahms-Analysen. Referate der Kieler Tagung 1983, ed. Friedhelm Krummacher and Wolfram Steinbeck (Kassel, 1984): 150-165.
  • »Präludium (Toccata) und Sonata: Formbildung and Gattungstradition in der Orgelmusik Buxtehudes und seines Kreises.«
    Orgel, Orgelmusik und Orgelspiel. Festschrift für Michael Schneider zum 75. Geburtstag, ed. Christoph Wolff (Kassel, 1985): 45-54.
    • Revised Dutch version: »Praeludium (Toccata) en Sonata - Buxtehude en het beginstadium van het grote orgelpraeludium.« Het Orgel, 83 (1987): 370-376.
  • »Johann Valentin Eckelts Tabulaturbuch von 1692.«
    Festschrift Martin Ruhnke zum 65. Geburtstag, ed. Klaus-Jürgen Sachs (Neuhausen-Stuttgart, 1986): 374-386.
  • »Zur Frage der Instrumentation und des Instrumentalen in den Opern Monteverdis.«
    Claudio Monteverdi. Festschrift für Reinhold Hammerstein zum 70. Geburtstag, ed. Ludwig Finscher (Laaber, 1986): 489-498.
  • »Vivaldi's Compositional Art and the Process of 'Musical Thinking'.«
    Nuovi Studi Vivaldiani, 4, ed. Antonio Fanna and Giovanni Morelli (Florence, 1988): 1-17.
  • »From Berlin to Lódz: The Spitta Collection Resurfaces.«
    Notes. Quartlerly Journal of the Music Library Association, 46 (1989): 311-327.
  • »Dietrich Buxtehude and Seventeenth-Century Music in Retrospect.«
    Church, Stage, and Studio: Music and Its Contexts in Seventeenth-Century Germany, ed. Paul Walker (Ann Arbor/Michigan, 1989): 7-19.
  • »Brahms, Wagner, and the Problem of Historicism in Nineteenth-Century Music: An Essay.«
    Brahms Studies, ed. George Bozarth (Oxford, 1990): 7-11.
  • »Buxtehudes freie Orgelmusik und die Idee der 'imitatio violistica'.«
    Dietrich Buxtehude und die europäische Musik seiner Zeit. Bericht über das Lübecker Symposion 1987, ed. Arnfried Edler and Friedhelm Krummacher. Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, 35 (Kassel etc, 1990): 310-319.
  • »Über die Wandlungen des Klangideals der Orgel in der Musikgeschichte.«
    Acta Organologica, 22 (1991): 155-166.
  • »An Unknown Organ Tablature at Harvard: A Preliminary Report.«
    The Organist as Scholar. Essays in Honor of Russell Saunders, ed. Kerala J. Snyder (New York, 1994): 119-132.
    • Revised German version: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis, xxii (1998): 39-51.
  • »Händel - J. S. Bach - C. P. E. Bach - Mozart: Anregungen und Herausforderungen.«
    Göttinger Händel-Beiträge, Bd. 8, hg. von Hans Joachim Marx (Göttingen, 1996): 115-126.
  • »Foreword«
    Paul Henry Lang, Musicology and Performance, ed. George J. Buelow and Alfred Mann (New Haven, 1997): vii-viii.
  • »Zwischen klassischem Werkbegriff und überlieferter Werkgestalt: Der musikalische Text als Vermittler.«
    Musik als Text. Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung, Freiburg im Breisgau 1993, ed. Hermann Danuser (Kassel, etc., 1998): 263-265.
  • »Historisch orientierte Aufführungspraxis vom Neoklassizismus zur Postmoderne – Eine Einleitung.«
    Die Gegenwart der musikalischen Vergangenheit. Meisterwerke in der Dirigenten-Werkstatt, ed. Christoph Wolff (Salzburg, 1999): 9-20.
  • »In memoriam Nino Pirrotta.«
    Studi Musicali, 28/1 (1999): 35-38.
  • »Schoenberg, Kolisch, and the Continuity of Viennese Quartet Culture.«
    Music of My Future: The Schoenberg Quartets and Trio, ed. Reinhold Brinkmann and Christoph Wolff. Isham Library Papers, 5 (Cambridge, MA, 2000): 13-23.
  • »Ein früher Brief von Alban Berg an Louis Krasner.«
    Musik in allen Dingen. Festschrift Günther Weiß zum 70. Geburtstag, ed. Gernot Gruber et al. Tutzing 2003: 95-98.
  • »Der Hymnus und das Hymnische: Musikgeschichtliche Perspektiven.«
    Der lateinische Hymnus im Mittelalter. Überlieferung-Ästhetik-Ausstrahlung (Monumenta Monodica Medii Aevi: Subsidia, vol. 4), ed. Andreas Haug, et al. (Kassel, 2004): 381-397.
  • »Die Cappella Coloniensis und ihr wegweisender Klang – Eine aubiographische Skizze.«
    50 Jahre Alte Musik im WDR 1954-2004, ed. Thomas Synofzik, et al. (Köln, 2005): 9-13.
  • »Musikalische Wissenschaft und Praxis—Helmuth Rillings Akademiegedanke.«
    Helmuth Rilling begegnen, ed. Norbert Bolin (Holzgerlingen: Hänssler, 2008): 72-76.

d. Hochschulwesen

  • Governance and Administration of the 'Doctor of Philosophy' Degree in Interfaculty Programs at Harvard University: A Report.
    Faculty of Arts and Sciences, Harvard University (Cambridge, Mass., 1993): 19 pp.
  • »Musikwissenschaft in der amerikanischen Hochschullandschaft: Illusion und Wirklichkeit.«
    Musik, Wissenschaft und ihre Vermittlung, ed. Arnfried Edler and Sabine Meine (Augsburg, 2002): 52-61
  • »Freiheit für die Universität«.
    DIE ZEIT, no. 17, 2004.
    • Reprint: Der Fischer Almanach aktuell: USA, ed. Gero von der Stein (Frankfurt/M, 2004): 116-118

III. Musikeditionen

  • Johann Sebastian Bach
    Kyrie »Christe, du Lamm Gottes« BWV 233a (Merseburger: Berlin, 1963; rev. ed., 1969). 18 pp.
  • Johann Sebastian Bach
    Herr Gott, dich loben wir. Das Te Deum Laudamus deutsch BWV 328 & 725 (Merseburger: Berlin, 1965). 18 pp.
  • Antonio Caldara
    Magnificat in C (Bärenreiter: Kassel, 1968). 34 pp.
  • Johann Sebastian Bach
    Kanons, Musikalisches Opfer BWV 1071-1079. Neue Bach-Ausgabe, series VIII, vol. 1 (Bärenreiter: Kassel, 1973). XIV, 86 pp.
    • Kritischer Bericht / Critical Commentary (Kassel, 1976). 171 pp.
    • Study score: Musikalisches Opfer BWV 1079 (Kassel, 1981). 75 pp.
    • Performing edition: Musikalisches Opfer BWV 1079. Vol. 1: Ricercari (Kassel, 1981), 19 pp.; vol. 2: Sonata (Kassel, 1987), 28+8+8+8 pp.; vol. 3: Kanons (Kassel, 1987), 32+8+4+4 pp.
  • Wolfgang Amadeus Mozart
    Klavierkonzerte in A, F und C KV 413-415. Neue Mozart-Ausgabe, series V/15, vol. 3 (Bärenreiter: Kassel, 1975). XIX, 201 pp.
    • Kritischer Bericht / Critical Commentary (Kassel, 1990). 80 pp.
    • Study scores: Klavierkonzert in F KV 413 (Tokyo, 1979; Kassel etc, 1991), 60 pp.; Klavierkonzert in A KV 414 (Tokyo, 1979; Kassel etc, 1991), 64 pp.; Klavierkonzert in C KV 415 (Tokyo, 1979; Kassel etc, 1991), 72 pp.
  • Wolfgang Amadeus Mozart
    Klavierkonzerte in C, Es und Es KV 246, 271, 365. Neue Mozart-Ausgabe, series V/15, vol. 2 (Bärenreiter: Kassel, 1976). XX, 263 pp.
    • Kritischer Bericht / Critical Commentary (Kassel, 1989). 47 pp.
    • Study scores: Klavierkonzert in C KV 246 (Tokyo, 1979; Kassel etc, 1991), 62 pp.; Klavierkonzert in Es KV 271 (Tokyo, 1979; Kassel etc, 1991), 86 pp.; Klavierkonzert in Es KV 365 (Tokyo, 1979; Kassel etc, 1991), 119 pp.
  • Johann Sebastian Bach
    Klavierübung, Teil II und IV BWV 971 & 831, BWV 988; 14 Kanons BWV 1087. Neue Bach-Ausgabe, series V, vol. 2 (Bärenreiter: Kassel, 1977). XI, 128 pp.
    • Kritischer Bericht / Critical Commentary (Kassel, 1981). 156 pp.
    • First edition: Vierzehn Kanons BWV 1087 (Kassel, 1976). 20 pp.
    • Performing editions: Klavierübung, Teil II BWV 971 & 831 (Kassel, 1977), 66 pp.; Klavierübung, Teil IV BWV 988 (Kassel, 1977), 49 pp.
  • Johann Sebastian Bach
    Musicalisches Opfer (1747). Faksimile des Originaldruckes mit quellenkritischen Anmerkungen (Edition Peters: Leipzig, 1977). 14, 30 pp.
  • Paul Hindemith
    Cardillac. Oper in drei Akten (Fassung 1926). Hindemith-Gesamtausgabe, Series II, Vol. 3 (Schott: Mainz, 1979-80). 3 parts: XXX, 128 pp.; XI, 183 pp.; XI, 145, pp.
    • Study score (Eulenburg: London, 1990). XIV, 436 pp.
  • Samuel Scheidt
    Liebliche Kraftblümlein (1635); Einzelwerke, ergänzte und nicht ergänzte Torsi. Samuel Scheidts Werke. Vol. 16 (Deutscher Verlag für Musik: Leipzig, 1981). 149 pp. [with Erika Gessner and Christhard Mahrenholz]
  • Wolfgang Amadeus Mozart
    Grande Sestetto Concertante (Margun Music: Newton, 1981). XXI, 72 pp. [with Gunther Schuller] [1808 transcription of the Sinfonia concertante K. 364]
  • Johann Sebastian Bach
    Clavier-Übung (1731-1741). Faksimile der Originaldrucke mit quellenkritischem Kommentar (Edition Peters: Leipzig, 1984). 5 vols.: 76; 30; 80; 34; 32 pp.
  • Johann Sebastian Bach
    Orgelchoräle der Neumeister-Sammlung (Yale University Manuscript LM 4708). First edition (Yale University Press: New Haven and London; Bärenreiter: Kassel, 1985; rev. ed., 1986). 70 pp.
    The Neumeister Collection of Chorale Preludes from the Bach Circle (Yale University Manuscript LM 4708). Facsimile edition with an introduction (Yale University Press: New Haven and London, 1985). 16, 156 pp.
  • Johann Sebastian Bach
    Die Kunst der Fuge BWV 1080. Vol. I: Frühere Fassung/Early Version. First edition (C.F. Peters: Frankfurt/Main, 1987). 61 pp.
  • Johann Sebastian Bach
    Die Kunst der Fuge BWV 1080. Vol. II: Spätere Fassung/Later Version (C.F. Peters: Frankfurt/Main, 1987). 73 pp.
  • Johann Sebastian Bach
    Werke für zwei Cembali BWV 1061 & 1080/18 (C. F. Peters: Frankfurt/Main, 1987). 50 pp.
  • Johann Michael Bach
    Sämtliche Orgelchoräle, mit einem Anhang (Orgelchoräle des Bach-Kreises, hauptsächlich aus der Neumeister-Sammlung, Yale University Manuscript LM 4708). Stuttgarter Bach-Ausgaben, Serie A: Bach-Archiv (Carus: Stuttgart, 1988). 80 pp. -  21997
  • Johann Sebastian Bach
    Concerto à 6 BWV 1043. Facsimile edition, with an introduction (C. F. Peters: New York, 1990). 32 pp.
  • Wolfgang Amadeus Mozart
    Sämtliche Klavier-Konzerte. Urtext-Ausgabe für 2 Klaviere (C. F. Peters: Frankfurt/Main, 1991-93). 23 vols. [with Christian Zacharias]
  • Foreword to:
    Keyboard Music from the Möller Manuscript and the Andreas Bach Book, ed. Robert Hill. Harvard Publications in Music, 16 (Cambridge, Mass., 1991): xi-xii.
  • Johann Gottlieb Goldberg
    24 Polonaisen in allen Tonarten. Journal für das Pianoforte, 13 (Mainz: Schott, 1992). 31 pp.
  • Johann Sebastian Bach
    Kantaten zum Sonntag Estomihi BWV 22, 23, 127 und 159. Neue Bach-Ausgabe, series I, vol. 8.1 (Bärenreiter: Kassel, 1992). xii, 169 pp.
    • Kritischer Bericht / Critical Commentary (Kassel, 1998): 150 pp.
  • »Anguish of Hell and Peace of Soul«
    A 1623 Collection of Sixteen Motets on Psalm 116 by Michael Praetorius, Heinrich Schütz, and Others. Harvard Publications in Music, 18 (Cambridge, Mass., 1994): 269 pp. [with Daniel R. Melamed]
  • Johann Sebastian Bach
    Goldberg-Variationen BWV 988. Wiener Urtext Edition (Schott / Universal Edition: Mainz and Wien, 1996): 63 pp.
  • Preface to: W. A. Mozart, Die neugeborne Ros' entzückt, Arie für Sopran, Streicher und zwei Hörner KV Anh. 11a/365a. Faksimile mit Edition (Salzburg, 1996): 14 pp.
  • Johann Sebastian Bach
    Messe in h-Moll BWV 232. Neue Ausgabe (C. F. Peters: Frankfurt/Main, 1997), 408 pp.
    • Vocal score / Klavierauszug (1994), 199 pp.
    • Study score (1998), 408 pp.
  • Johann Sebastian Bach
    Kantaten zu den Sonntagen Oculi und Palmarum BWV 54, 80a und 182. Neue Bach-Ausgabe, series I, vol. 8.2 (Bärenreiter: Kassel, 1997). xiii, 94 pp.
    • Kritischer Bericht / Critical Commentary (Kassel, 1998): 150 pp.
  • Dieterich Buxtehude
    Keyboard Works, Part I: Preludes, Toccatas, and Ciacconas for Organ (pedaliter). The Collected Works, vol. 15 (The Broude Trust: New York, 1998): Section A, xxii &173 pp.; Section B, ix & 168 pp. (with Michael Belotti).
  • Johann Sebastian Bach
    Orgelchoräle der Neumeister-Sammlung BWV 714, 719, 737, 742, 957 und 1090-1120. Neue Bach-Ausgabe, series IV, vol. 9 (Bärenreiter: Kassel, 2003): xx & 80 pp.
    • Kritischer Bericht / Critical Commentary (Bärenreiter: Kassel, 2003): 90pp.
  • Johann Sebastian Bach
    Messe in h-Moll, BWV 232. Mit Sanctus in D-Dur, BWV 232III. Faksimile-Reihe Bachscher Werk und Schriftstücke, Neue Folge, vol. 3 (Kassel, etc.: Bärenreiter, 2007): 204 & xlviii pp.
  • Wolfgang Amadeus Mozart
    Requiem. Kritischer Bericht, Neue Mozart-Ausgabe, vol. II/5: 2 (Kassel, etc. 2007): 94 pp. (with Dietrich Berke).
  • [Chair, Editorial Board] Mozart Operas
    in Facsimile, 7 vols. (Los Altos, CA & Kassel, etc. 2007-2009)
  • Wolfgang Amadeus Mozart
    Die Zauberflöte, K. 622. Facsimile of the Autograph Score. Musicological Introduction (Los Altos, CA & Kassel, etc. 2009) *
  • Dieterich Buxtehude
    Keyboard Works, Part II: Organ Chorales. The Collected Works, vol. 16 (The Broude Trust: New York, *): forthcoming (with Michael Belotti).

IV. Rezensionen

  • Martin Geck: Die Wiederentdeckung der Matthäus-Passion im 19. Jahrhundert (Regensburg, 1967). German Studies, 3 (1968): 216-217.
  • Richard Baum, Wolfgang Rehm, eds.: Musik und Verlag. Festschrift Karl Vötterle (Kassel, 1968). Musik und Kirche, 38 (1968): 187-189.
  • Marianne Henze: Studien zu den Messenkompositionen Johannes Ockeghems (Berlin, 1968). Musik und Kirche, 39 (1969): 72-73.
  • Pierre M. Tagmann: Archivalische Studien zur Musikpflege am Dom zu Mantua 1500-1627 (Berne, 1967). Musik und Kirche, 39 (1969): 73.
  • Raimund Ruegge: Orazio Vecchis geistliche Werke (Berne, 1967). Musik und Kirche, 39 (1969): 73.
  • Erich Valentin, Friedrich Hofmann, eds.: Die evangelische Kirchenmusik. Handbuch für Studium und Praxis (Regensburg, 1967). Musik und Kirche, 39 (1969): 128-129.
  • Johann Sebastian Bach: Sei Sonate in Trio per Organo, ed. I. Fuser (Padova, 1969). L'Organo, 9 (1971): 267-269.
  • Faksimile-Reihe Bachscher Werke und Schriftstücke (Bach-Archiv Leipzig), vol. 2: Originalstimmensatz der Kantate »Wär Gott nicht mit uns diese Zeit« BWV 14 (Leipzig, 1971); vol. 3: Brief an den Jugendfreund Georg Erdmann vom 28. Oktober 1730, ed. N. Notowicz (Leipzig, 1967). German Studies, 4 (1971): 200.
  • Hermann Zietz: Quellenkritische Untersuchungen an den Bach-Handschriften P 801, P 802 und P 803 aus dem Krebsschen Nachlass (Hamburg, 1969). Die Musikforschung, 25 (1972): 535-538.
  • Elke Krüger: Stilistische Untersuchungen zu ausgewählten frühen Klavierfugen J. S. Bachs (Hamburg, 1970). Die Musikforschung, 25 (1973): 131.
  • Robert L. Marshall: The Compositional Process of J.S. Bach. A Study of the Autograph Scores of the Vocal Works (Princeton, 1972). The Musical Quarterly, 1974: 270-275.
  • Henrik Glahn, ed.: Festskrift Jens Peter Larsen (Copenhagen, 1972). Die Musikforschung, 27 (1974): 475-476.
  • Johann Sebastian Bach, Neue Ausgabe sämtlicher Werke, vol. II/4: Johannes-Passion, ed. A. Mendel (Kassel etc, 1973); vols. II/5 and 5a: Matthäus-Passion, ed. A. Dürr (Kassel etc, 1972). American Choral Review, 16 (1974): 29-31.
  • Werner Neumann, Hans-Joachim Schulze, eds.: Bach-Dokumente, vols. 2 and 3 (Leipzig and Kassel, 1969 and 1972). Johann Sebastian Bach. Leben und Werk in Dokumenten, ed. H.-J. Schulze (Leipzig and Munich, 1975). Die Musikforschung, 28 (1975): 450-452.
  • Doris Finke-Hecklinger: Tanzcharaktere in J.S. Bachs Vokalmusik (Tübingen, 1970). Die Musikforschung, 28, (1975): 466.
  • Werner Neumann: Sämtliche von J.S. Bach vertonte Texte (Leipzig, 1974). Die Musikforschung, 32 (1979): 233-234.
  • Walter Kolneder: Die Kunst der Fuge. Mythen des 20. Jahrhunderts (Wilhelmshaven, 1977). Wolfgang Wiemer: Die wiederhergestellte Ordnung in Johann Sebastian Bachs Kunst der Fuge (Wiesbaden, 1977). Musica, 33 (1979): 288-289.
  • Charles Rosen: Sonata Forms (New York, 1980). Notes, 37 (1981): 576-577.
  • Johann Sebastian Bach: Das Wohltemperirte Clavier II. Facsimile of the Autograph Manuscript in the British Library, Add. MS 35021, ed. Don Franklin and Stephen Daw (London, 1980). Bach-Jahrbuch, 69 (1983): 123-124
  • Thomas Leibnitz, ed.: Johann Sebastian Bach und seine Söhne. Katalog der Sammlung Anthony van Hoboken in der Musiksammlung der österreichischen  Nationalbibliothek, 1 (Tutzing, 1982). Bach-Jahrbuch, 70 (1984): 178-181.
    • Modified English version: Notes, 41 (1984): 281-283
  • Wolfgang Amadeus Mozart, Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Serie V (Konzerte). Vols. 1 (Violinkonzerte, ed. C.-H. Mahling, 1983), 2 (Concertone, Sinfonia concertante, ed. C.-H. Mahling, 1975), 3 (Konzerte für Flöte, für Oboe und für Fagott, ed. F. Giegling, 1981), 4 (Klarinettenkonzert, ed. F. Giegling, 1977/1982), and 6 (Konzert für Flöte und Harfe, ed. F. Giegling, 1983). Mozart-Jahrbuch, 1984-85: 278-280
  • Faksimile-Ausgaben:
    (1) J.S. Bach, Messe A-Dur BWV 234 (Autographe Partitur und Continuo-Stimme), ed. O. Bill and K. Häfner (Wiesbaden, 1985);
    (2) J.S. Bach, Magnificat BWV 243. Autograph, ed. H.-J. Schulze (Leipzig, 1985);
    (3) J.S. Bach, Cantata Autographs in American Collections, ed. R. L. Marshall (New York and London, 1985;
    (4) J.S. Bach. Seine Handschrift: Abbild seines Schaffens, ed. A. Dürr (Wiesbaden, 1984). Bach-Jahrbuch, 74 (1988): 237-239
  • Christoph Albrecht: Interpretationsfragen. Probleme der kirchenmusikalischen Aufführungspraxis von Johann Walter bis Max Reger (Berlin, 1981); Laurence Dreyfus: Bach's Continuo Group. Players and Practices in His Vocal Works (Cambridge/Mass., 1987); Quentin Faulkner: J.S. Bach's Keyboard Technique. A Historical Introduction (St. Louis/MO, 1984); Josef Rainerius Fuchs: Studien zu Artikulationsangaben in Orgel- und Clavierwerken von Joh. Seb. Bach (Neuhausen-Stuttgart, 1985); Karl Hochreither: Zur Aufführungspraxis der Vokal-Instrumentalwerke Johann Sebastian Bachs (Kassel, 1983); Hans Klotz: Die Ornamentik der Klavier- und Orgelwerke von Johann Sebastian Bach (Kassel etc, 1984); Helmuth Rilling: Johann Sebastian Bachs h-Moll-Messe (Neuhausen-Stuttgart, 2nd ed. 1986). Bach-Jahrbuch, 75 (1989): 235-239.
  • Alan Tyson: Mozart. Studies of the Autograph Scores (Cambridge/Mass., 1987). Mozart-Jahrbuch, 1989-90: 263-264.
  • Richard Maunder: Mozart's Requiem. On Preparing a New Edition (Oxford, 1988); W. A. Mozart, Requiem K. 626, ed. R. Maunder (Oxford, 1988). Mozart-Jahrbuch, 1989-90: 264-265.
  • Martin Zenck: Die Bach-Rezeption des späten Beethoven. Zum Verhältnis von Musikhistoriographie und Rezeptionsgeschichtsschreibung der »Klassik.« Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, 24 (Wiesbaden, 1986). Bach-Jahrbuch, 76 (1990): 90-91.
  • Wolfgang Horn: Die Dresdner Hofkirchenmusik 1720-1745. Studien zu ihren Voraussetzungen und ihrem Repertoire (Kassel and Stuttgart, 1987). Bach-Jahrbuch, 76 (1990): 95-96.
  • Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem KV 626.
    (1) Reprint of the collotype from 1913, ed. Alfred Schnerich; newly ed. Franz Beyer (Adliswil, 1990);
    (2) Complete facsimile edition in the original form of the autograph in two parts, ed. Günter Brosche (Graz and Kassel, 1990). 19th-Century Music, 12 (1991): 162-165.
  • Wolfgang Schmieder: Thematisch-systematisches Verzeichnis der Werke Johann Sebastian Bachs (BWV). 2. überarbeitete und erweiterte Ausgabe (Wiesbaden, 1990). Notes (1992): 543-544
  • Ruth Tatlow: Bach and the Riddle of the Number Alphabet (Cambridge, 1991). Bach-Jahrbuch, 78 (1992): 139-140.
  • Marius Flothuis: W. A. Mozart, Streichquintett g-Moll KV 516. Meisterwerke der Musik. Werkmonographien zur Musikgeschichte, 44 (München, 1987); Stefan Kunze: W. A. Mozart, Sinfonie in C-Dur KV 551 - Jupiter-Sinfonie. Meisterwerke der Musik. Werkmonographien zur Musikgeschichte, 50 (München, 1988). Mozart-Jahrbuch, 1992: 115-117.<br />Manfred Hermann Schmid, ed.: Mozart-Studien, 1 (Tutzing, 1992). Mozart-Jahrbuch, 1992: 129.
  • Ferruccio Busoni: Kadenzen zu Klavierkonzerten Wolfgang Amadeus Mozarts. Revidierte und erweiterte Ausgabe (Wiesbaden, 1992). Mozart-Jahrbuch, 1993: 207-208.
  • Ulrike Schilling: Philipp Spitta. Leben und Wirken im Spiegel seiner Briefwechsel. Mit einem Inventar des Machlasses und einer Bibliographie der gedruckten Werke (Kassel, 1994).  Bach-Jahrbuch, 81 (1995): 213-214.
  • Hermann Kock: Genealogisches Lexikon der Bach-Familie, bearbeitet und aktualiziert von Ragnhild Siegel, hrsg. vom Bachhaus Wechmar und Bachhaus Eisenach (Gotha, 1995). Bach-Jahrbuch, 82 (1996): 171-72.
  • Stanley Sadie, ed.: Wolfgang Amadè Mozart. Essays on his Life and his Music (Oxford, 1996). Mozart-Jahrbuch, 1997: 386-87.
  • Stephen L. Clark, trans. & ed.: The Letters of C. P. E. Bach. Bach-Jahrbuch, 84 (1998): 201-202.
Dr. Markus Zepf, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Referent der Bibliothek

Biographie

Markus Zepf studierte Musikwissenschaft, Neuere und neueste Geschichte sowie Neuere deutsche Literatur an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Sein Studium schloss er im Januar 2005 mit einer Promotion, betreut von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Wolff, über die Freiburger Praetorius-Orgel von 1921 im Schnittpunkt von elsässischer Orgelreform und deutscher Orgelbewegung ab (Druckfassung: Die Freiburger Praetorius-Orgel. Auf der Suche nach vergangenem Klang. Rombach-Verlag, Freiburg/Br., 2005). Seit 1989 ist er als nebenamtlicher Organist tätig, 2001–2005 an der Heintz-Orgel der Evangelischen Stadtkirche Rastatt. Während seiner Promotion absolvierte er Fortbildungen zum Orgelsachverständigen (VOD) sowie zum nebenamtlichen Kirchenmusiker (C-Prüfung).

1995 konzipierte er für das Stadtmuseum seiner Heimatstadt Rastatt eine Sonderausstellung historischer Musikinstrumente. 2003–2004 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Freiburg u.a. mit der Erfassung der Stiftung historischer Tasteninstrumente Neumeyer – Junghanns – Tracey im Schloss Bad Krozingen betraut. Seit 2008 gehört er dem erweiterten Kuratorium der Stiftung an. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Badischen Landesmuseum Karlsruhe war er 2007–2010 Kurator der Großen Landesausstellung »Vom Minnesang zur Popakademie. Musikkultur in Baden-Württemberg«. Zwischen 2011 und 2016 wirkte er am Germanischen Nationalmuseum, wo er u.a. den Themenbereich »Musikkultur« in der 2014 gezeigten Sonderausstellung »Wege in die Moderne. Weltausstellungen, Medien und Musik im 19. Jahrhundert« betreute. Seit Februar 2016 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bach-Archiv.

 

E-Mail: zepf@bach-leipzig.de

 

Publikationen (Auswahl)

Monographien

  • Die Freiburger Praetorius-Orgel – Auf der Suche nach vergangenem Klang (= Voces. Frei­burger Schriften zur Musikwissenschaft 7), Freiburg i. Br. 200
  • Gemeinsam mit Christoph Wolff: Die Orgeln Johann Sebastian Bachs. Ein Handbuch (= Edition Bach-Archiv Leipzig), Leipzig und Stuttgart 2006, 2. Auflage 2008
  • The organs of Johann Sebastian Bach. A Handbook, translation by Lynn Edward Butler, Urbana (Illinois) 2012
  • Les orgues de Bach. Traduit par Marie-Paule Fribourg et Philippe Gautrot, Paris 2013

 

Herausgeberschaften

  • Gemeinsam mit Walter Salmen und Gabriele Busch-Salmen: Jahrbuch Musik in Baden-Württemberg 13 (2006) –16 (2009)
  • Die Silbermanns in Basel und Arlesheim. Addendum zum Katalog Silbermann – Geschichte und Legende einer Orgelbauerfamilie. Ausstellung im Forum Würth Arlesheim, Arlesheim 2007 (https://domkonzerte-arlesheim.ch/wp-content/uploads/silbermann_forumwuer...)
  • Vom Minnesang zur Popakademie. Musikkultur in Baden-Württemberg. Katalog zur Großen Landesausstellung 2010 im Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2010
  • Gemeinsam mit Susanne Berkemer: Fritz Neumeyer und seine Sammlung. Freiburg i. Br. 2014
  • Gemeinsam mit Eszter Fontana und Klaus Martius: Hinter den Tönen. Musikinstrumente als Forschungsgebiet. Festschrift für Friedemann Hellwig zu seinem 80. Geburtstag (= Veröffentlichung des Instituts für Kunsttechnik und Konservierung am Germanischen Nationalmuseum 10), Nürnberg 2018

 

Redaktionsarbeiten

  • Silbermann – Geschichte und Legende einer Orgelbauerfamilie. Katalog zur Ausstellung im Franziskanermuseum Villingen und dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe, hg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Ostfildern 2006
  • Gemeinsam mit Manuel Bärwald: Geistliche Musik und Chortradition im 18. und 19. Jahrhundert. Institutionen, Klangideale und Repertoires im Umbruch (= Beiträge zur Geschichte der Bach-Rezeption 6), hg. von Anselm Hartinger, Christoph Wolff und Peter Wollny, Wiesbaden 2017
  • Bach. Eine Lebensgeschichte in Bildern (= Johann Sebastian Bach. Neue Ausgabe sämtlicher Werke. Supplement: Bach-Dokumente, Band 9), bearb. von Christoph Wolff, Kassel/Basel 2017, 2. korr. Auflage 2021
  • 300 Jahre Silbermann-Orgeln in Rötha, hg. von der Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde im Leipziger Neuseenland in Rötha und dem Bach-Archiv Leipzig, Rötha 2021
  • Bach-Magazin ab Heft 27 (Frühjahr/Sommer 2016) bis Heft 36 (Herbst/Winter 2020) gemeinsam mit Ulrike Utsch, seit Heft 37 (Frühjahr/Sommer 2021) als alleiniger Redakteur

 

Aufsätze, Lexikon- und Handbuchartikel

  • 275 Jahre Evangelische Stadtkirche Rastatt, hg. vom Ältestenkreis der evangelischen Michaelsgemeinde Rastatt, Rastatt 1992
  • Markgräfin Sibylla Augusta als Regentin, in: Extra Schön. Markgräfin Sibylla Augusta und ihre Residenz. Eine Ausstellung anläßlich des 275. Todestages der Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden, hg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg, Petersberg 2008, S. 27–41
  • »…das Orchester des 16. und 17. Jahrhundert in seinem originalen Klangwesen zu neuem Leben aufzuwecken…« Die Sammlung historischer Musikinstrumente des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Freiburg im Breisgau, in: Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 11 (2004), S. 187–219
  • Wiederaufgefunden: Unbekannte Werke von Johann Caspar Ferdinand Fischer im Generallandesarchiv Karlsruhe, in: Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 12 (2005), S. 171–175
  • Musikwissenschaft, in: Die Freiburger Philosophische Fakultät 1920–1960. Mitglieder – Strukturen – Vernetzungen, hg. von Eckhard Wirbelauer u.a. (Freiburger Beiträge zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. Neue Folge 1), Freiburg i. Br. 2007, S. 409–436, http://www.u-asta.uni-freiburg.de/Members/clemens/dhdhdh
  • »Ja dieses vielstimmige liebliche Werk« – Bau und Technik der Silbermann-Orgel, in: Silbermann. Geschichte und Legende einer Orgelbauerfamilie. Katalog zur Ausstellung, hg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe und dem Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen, Ostfildern 2006, S. 177–187

    • Stationen der Silbermann-Rezeption im 20. Jahrhundert, in: Ebd., S. 199–201
    • Glossar, in: Ebd., S. 218–228
  • Adolf Geßner, der vergessene Kritiker der Elsässischen Orgelreform, in: Ars Organi 54 (2006), S. 162–166
  • »Dem weltberühmten Manne des Landes Baden ein würdiges Denkmal setzen« Johann Caspar Ferdinand Fischer zum 350. Geburtstag, in: Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 13 (2006), S. 88–107
  • Artikel »Fischer, Johann Caspar Ferdinand«, in: Lexikon der Orgel, hg. von Hermann J. Busch und Matthias Geuting, Laaber 2007, S. 224f.

    • Artikel »Gurlitt, Wilibald«, in: Ebd., S. 292f.
    • Artikel »Kombination«, in: Ebd., S. 380–382
    • Artikel »Orgelpflege«, in: Ebd., S. 530
    • Artikel »Orgelprobe«, in: Ebd., S. 530f.
    • Artikel »Präludium«, in: Ebd., S. 593–595
  • Lebendiger Wind. Zur Entwicklung von Windanlagen in Orgeln, in: Walter Salmen: Calcanten und Orgelzieherinnen. Geschichte eines „niederen“ Dienstes, Hildesheim/New York 2007, S. 123–153
  • Die Sammlung historischer Tasteninstrumente im Schloss Bad Krozingen, in: Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 15 (2008), S. 119–130
  • Die Praetorius-Orgel in der Aula der Universität Freiburg, in: ZusammenKlang. Festschrift für Albert Raffelt, hg. von Michael Becht und Peter Walter, Freiburg i. Br. 2009, S. 189–199
  • Musikkultur im Mittelpunkt. Einblicke in das musikalische Leben in Baden-Württemberg, in: Vom Minnesang zur Popakademie. Musikkultur in Baden-Württemberg. Katalog zur Großen Landesausstellung 2010 im Karlsruher Schloss, Karlsruhe 2010, S. 17–20

    • Musik an den Hofkapellen des Adels im deutschen Südwesten, in: Ebd., S. 143–149
    • »Aufmunterung zur Musik« im 19. Jahrhundert. Reisende Musiker in der Musikkultur Baden-Württembergs, in: Ebd., S. 166–172
    • Vom Flügelknochen zur Subkontrabassflöte. Schlaglichter aus dem deutschen Südwesten auf die Entwicklung der Flöteninstrumente, in: Ebd., S. 182–186
    • Wie kommen die Noten aufs Papier? Ein kurzer Überblick zum Notendruck, in: Ebd., S. 187–189
    • Zur Entwicklung der Klarinette, in: Ebd., S. 273f.
    • Hörner und ihre Familien – ein Streifzug durch die Entwicklung von Horninstrumenten, in: Ebd., S. 278f.
    • Zwischen Huldigung und Repräsentation. Der Brautzug Marie Antoinettes durch Süddeutschland, in: Ebd., S. 293–297
    • Macht und Musik – Musik als Zeichen fürstlicher Macht, in: Ebd., S. 303f.
    • Zahlreiche Texte zu Objekten
  • Felix Mendelssohn Bartholdy in Süddeutschland. Ein Beitrag zur oberrheinischen Musikkultur im 19. Jahrhundert, in: „Diess herrliche, imponirende Instrument“. Die Orgel im Zeitalter Felix Mendelssohn Bartholdys, hg. von Anselm Hartinger und Peter Wollny, Wiesbaden und Leipzig 2011, S. 203–225
  • Musik bei den Fürstbischöfen von Konstanz im Neuen Schloss zu Meersburg, in: Neues Schloss Meersburg 1712–2012. Die bewegte Geschichte der Residenz – von den Fürstenhöfen bis heute, hg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg, Regensburg 2013, S. 115–121
  • Die neue Winterhalter-Orgel der katholischen Kirche Roth. Ein Bild von einer Orgel, in: Ars Organi 61 (2013), S. 30–33
  • Verzeichnis der Sammlung Neumeyer – Junghanns – Tracey im Schloss Bad Krozingen, hg. von der Stiftung Historische Tasteninstrumente Neumeyer – Junghanns – Tracey, Bad Krozingen 2013
  • Artikel »Fischer, Johann Caspar Ferdinand«, in: Lexikon der Kirchenmusik, hg. von Michael Zywietz und Günther Massenkeil, Band 1, Laaber 2013, S. 367f.

    • Artikel »Kindermann, Johann Erasmus«, in: Ebd., S. 618
    • Artikel »Muffat, Georg und Gottlieb«, in: Ebd., Band 2, S. 902f.
    • Artikel »Präludium«, in: Ebd., S. 1078f.
    • Artikel »Weismann, Julius«, in: Ebd., S. 1383
  • Musik bewegt. Zu Lied und Musik der Jugend- und Singbewegung bis zum Zweiten Weltkrieg, in: Aufbruch der Jugend. Katalog zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg 2013, hg. von Claudia Selheim und Barbara Stambolis, Nürnberg 2013, S. 59–64
  • Fundstück: Nähtischklavier, in: Jahrbuch Musik und Gender 6 (2013), S. 147–149
  • Ein klingendes Kriegerdenkmal. Die neu erworbene Kleinorgel des Orgelbauers Rudolf von Beckerath aus dem Jahr 1954, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2013, S. 159–168
  • »Ein Instrument mit angenehmem, singendem Ton«. Fritz Neumeyer und seine Sammlung historischer Tasteninstrumente, in: Fritz Neumeyer und seine Sammlung. Im Auftrag der Schlosskonzerte GmbH hg. von Susanne Berkemer und Markus Zepf, Freiburg i. Br. 2014, S. 53–70

    • Bestandsübersicht der Sammlung Neumeyer – Junghanns – Tracey, in: Ebd., S. 115–130
  • Medien machen Stars, in: Wege in die Moderne. Weltausstellungen, Medien und Musik im 19. Jahrhundert, hg. von Jutta Zander-Seidel und Roland Prügel, Nürnberg 2014, S. 278–279

    • »um von vielen gehört zu werden«. Musikkultur im 19. Jahrhundert, in: Ebd., S. 290–305
    • Musik auf Weltausstellungen, in: Ebd., S.398–399
    • Texte zu 94 Objekten
  • Die Riepp-Orgeln im Münster zu Salem, in: Kloster und Schloss Salem. Neun Jahrhunderte lebendige Tradition, hg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg, Berlin 2014, S. 206–213
  • »dabei ein fröhliches Lied und Saitenspiel«. Hans von Aufseß und die Musik, in: Geschichtsbilder. Die Gründung des Germanischen Nationalmuseums und das Mittelalter, hg. von Jutta Zander-Seidel und Anja Kregeloh, Nürnberg 2014, S. 153–167
  • Zwang, Befreiung und das Erbe des Vaters. Karl Mendelssohn Bartholdy in Freiburg und Baden-Baden, in: 250 Jahre Familie Mendelssohn, hg. von Sebastian Panwitz und Roland Dieter Schmidt-Hensel (= Mendelssohn-Studien Sonderband 3), Hannover 2014, S. 203–225
  • Auf der Höhe der Zeit. Die markgräfliche Musikinstrumentensammlung, in: Karl Wilhelm 1679–1738, Markgraf von Baden-Durlach. Katalog zur Großen Landesausstellung 2015, München 2015, S. 235–241
  • Gemütsergötzung. Die neue Orgel von Claudius Winterhalter Orgelbau in der Annenkapelle zu Freiberg (Sachsen), in: Ars Organi 63 (2015), S. 106–108
  • „durch den Berühmten Organisten und Music Directorem Herr Bach examiniret“. Orgeln um Johann Sebastian Bach, in: Bach-Magazin Heft 27 (2016), S. 6–
  • Neue Erkenntnisse im Bach-Jahrbuch 2015, in: Ebd., S. 50
  • Für die Kammer oder „die in der Welt leidende Kreatur“. Die Viola da Gamba bei J. S. Bach, in: Bach-Magazin Heft 28 (2015/16), S. 8–11
  • Das Herzstück eines neuen Klangs. Eine neue Truhenorgel der Werkstatt Wegscheider für die Gaechinger Cantorey, in: Forum Bach-Akademie, August 2016, S. 8–11
  • Ein klingendes Kriegerdenkmal. Das Orgelpositiv der Firma Rudolf von Beckerath, in: Kriegszeit im Nationalmuseum 1914–1918 (= Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum 17), Nürnberg 2016, S. 172–183
  • Johann Wendelin Glaser in Nürnberg und Altdorf. Eine Spurensuche, in: Wertheimer Jahrbuch 2015, hg. von Monika Schaupp, S. 25–60
  • „da Holz kein zuverlässiges Material ist“. Zwei Violinen aus Aluminium von Heinrich Wachwitz (gemeinsam mit Klaus Martius und Markus Raquet), in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2015, S. 167–184
  • Neue Erkenntnisse im Bach-Jahrbuch 2016, in: Bach-Magazin 29 (Mai 2017), S. 25
  • Bachs täglich „Kantatenbrot“. Der Kantatenring beim Bachfest Leipzig 2018, in: ebd., S. 49
  • Ein Cembalo für Bach. Eine Spurensuche, in: Almanach 2017. Das Magazin der Bachwoche Ansbach, S. 68–73
  • Musikinstrumente von Curt Sachs im Germanischen Nationalmuseum. Ein Beitrag zur Provenienzforschung, in: Vom Sammeln, Klassifizieren und Interpretieren. Die zerstörte Vielfalt des Curt Sachs, hg. von Wolfgang Behrens, Martin Elste und Frauke Fitzner (= Klang und Begriff. Perspektiven musikalischer Theorie und Praxis 6), Mainz 2017, S. 171–196
  • Artikel: Wilibald Gurlitt, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit. online: https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001984
  • „Ein Gesamtkunstwerk von faszinierender Ausstrahlung“. Interview mit Martin Schmeding zu Johann Sebastian Bachs „Drittem Theil der Clavier-Übung“, in: Bach-Magazin 30 (Herbst 2017), S. 9–12
  • „alle Stücke mit gutem Fleisse verfertiget“. Vor 300 Jahren prüfte Bach die Pauliner-Orgel in Leipzig, in: Bach-Magazin 30 (Herbst 2017), S. 48–49
  • Orgeln um Johann Sebastian Bach, in: Bach 333. Begleitbuch zur Gesamteinspielung der Deutschen Grammophon GmbH, Berlin 2018, S. 123–127
  • Musikinstrumente für die Wissenschaft. Die Musikinstrumenten-Sammlung an der Universität Freiburg zwischen 1920 und 1944, in: Private Passion – Public Challenge. Musikinstrumente sammeln in Geschichte und Gegenwart, hg. von Dominik von Roth und Linda Escherich, Nürnberg 2018, S. 217–235 online: https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/reader/download/402/402...
  • Bach illustriert. Einblicke in Bachs Umfeld und Lebenswelt, in: Bach-Magazin 31 (2018), S. 40–42
  • Verkannter Kritiker. Georg Kinsky (1882–1951) beschäftigt sich mit Johann Sebastian Bach, in: Bach-Magazin 32 (2018), S. 42–44
  • Der Sammler und seine Restauratoren. Schlaglichter auf die Restaurierung von Tasteninstrumenten in der Sammlung Rück, in: Hinter den Tönen, hg. von Eszter Fontana, Klaus Martius und Markus Zepf, Nürnberg 2018, S. 240–249
  • Wegbereiter eines „Nationalunternehmens“. Auf den Spuren von Breitkopf & Härtel in der frühen Bach-Rezeption, in: Bach-Magazin 33 (2019), S. 10–12
  • Unterwegs in dienstlicher Mission. Vor 300 Jahren reiste Bach nach Berlin, in: ebd., S. 28–30
  • „Die Bachsche Musik ist hier den Leuten noch fremd“. Woldemar Bargiel studiert Bach, in: Bach-Magazin 34 (2019), S. 15–17
  • Virtuell auf Bachs Spuren. Der Ausbau von jsbach.de schreitet voran, in: ebd., S. 32–33
  • Gewichtig und mutig. Zwei Glockenprojekte in Leipzig, in: ebd., S. 46–48
  • Bach – Mozart – Chopin. Some Aspects of Pianos and Piano Making from Bach’s to Chopin’s Time, in: Bach and Chopin. Baroque Traditions in the Music of the Romantics, hg. von Szymon Paczkowski, Warschau 2019, S. 413–458
  • Bach im Mittelpunkt. Christoph Wolff zum 80. Geburtstag, in: Bach-Magazin 35 (2020), S. 5–8
  • Reworking Fischer. Some Observations about Johann Sebastian Bach and Johann Caspar Ferdinand Fischer, in: Bach Reworked, hg. von Laura Buch (= Bach Perspectives 13), Urbana/Illinois 2020, S. 1–35
  • „keine Kosten gesparet“. 300 Jahre Silbermann-Orgeln in Rötha, in: Bach-Magazin 37 (2021), S. 47–49
  • Ahnungsvoll tastend. Die Freiburger Praetorius-Orgel von 1921 und ihre Geschwister, in: Organ. Journal für die Orgel 24 (2021), Heft 2, S. 10–14
  • Gottfried Silbermann, die Familie von Friesen und die Orgel in Sankt Georgen, in: 300 Jahre Silbermann-Orgeln in Rötha, hg. von der Evang.-luth. Kirchgemeinde im Leipziger Neuseenland in Rötha und dem Bach-Archiv Leipzig, Rötha 2021, S. 14–30
  • Eine Orgel für Sankt Marien in Rötha, in: ebd., S. 36–43
  • Röthas Silbermann-Orgeln im 19. Jahrhundert, in: ebd.,S. 52–55
  • Röthas Orgeln und ihre Kirchen im 20. Jahrhundert, in: ebd., S. 60–69
  • Dokumente zur Erbauung der Orgeln in Rötha, in: ebd., S. 70–73
  • Verzeichnis der Kantoren und Organisten in Rötha, in: ebd., S. 90
  • Naumburgs wohlgeratene Orgel, in: Bach-Magazin 38 (2021/22), S. 34–37
  • „Wir haben nie den Kopf in den Sand gesteckt.“ Gespräch mit Michael Maul zum geplanten Bachfest 2022, in: Ebd. S. 31–33
  • Gottfried Silbermann, Zacharias Hildebrandt und die Orgeln in Rötha, in: Ars Organi 2021 S. 215–220
  • Gottfried Silbermann und seine Orgeln in Rötha, in: Mitteilungen der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V., Heft 35 (Winter 2021), S. 8–12
  • Ariadnes wohltemperierter Faden. Vor 320 Jahren erschien die Ariadne Musica, in: Bach-Magazin 39 (2022), S. 24–26
  • Familiäre Bande. Das Bach Network zu Gast beim Bachfest Leipzig, in: Bach-Magazin 39 (2022), S. 44–45
  • „Unbrauchbare Bläser und nötige Anschaffungen“. Die Musikinstrumente der Karlsruher Hofkapelle in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Die Badische Staatskapelle. Namen – Spuren – Impressionen. Eine Chronik, hg. vom Badischen Staatstheater, Karlsruhe 2022, S. 65–7
  • Bachsche Fugenfinger von großer Begabung. Fanny und Felix Mendelssohn Bartholdy zum 175. Todestag, in: Bach-Magazin 40 (2022/23), S. 41–43
  • Unmut, Langeweile und Zeitvertreib? Überlegungen zur Entstehung des „Wohltemperierten Claviers“, in: Bach-Jahrbuch 108 (2022), S. 11–22
  • Bachs Werke im digitalen Raum, in: Bach-Magazin 41 (2023), S. 42–44
  • Schlaglichter zur Geschichte der Silbermann-Orgel in Arlesheim, in: Kolloquium zum denkmalpflegerischen Umgang mit historischen Orgeln in der Nachkriegszeit. Am Beispiel der Johann-Andreas-Silbermann-Orgel in Arlesheim. Kloster Dornach, 24. Januar 2022, hg. von der Kantonalen Denkmalpflege Baselland, Basel 2023, S. 13–23
  • Texte und Fotos zu Johann Sebastian Bachs Lebensstationen in Eisenach, Ohrdurf, Lüneburg, Arnstadt, Mühlhausen, Weimar, Köthen und Leipzig auf http::jsbach.de/orte [2018–2020]

Stand: Juni 2023

off